DigitalDays2017:
 Digitale Technologien erlebbar machen

Am 20. und 21. September steht Wien zwei Tage im Zeichen digitaler Technologien: Im Rahmen der DigitalCity.Wien gibt es spannende Talks mit Experten zu Themen wie Virtual Reality, Blockchain, IoT oder Active and Assisted Living (AAL) und die besten Ergebnisse aus dem Projekt "Industry meets Makers". [...]

„IT-Ladys vor den Vorhang“
Mehrere Initiativen der DigitalCity.Wien widmen sich dem Thema „Frauen in der IT“. „Wir haben in Wien zwar einen vorbildlichen Anteil von Frauen in den Geschäftsführungen der ITK Unternehmen, aber es fehlt uns massiv an Nachwuchs“, sagt Sandra Kolleth, CEO von Xerox Austria, wo mehr als 30 Prozent der Beschäftigten und 40 Prozent der Führungskräfte Frauen sind. „Nur 14 Prozent der Beschäftigten in der IT sind Frauen. Mit verschiedenen Initiativen wollen wir Mädchen und Frauen für die Branche begeistern. Dazu holen wir auch erfolgreiche IT-Ladys verschiedener Unternehmen vor den Vorhang. Der ‚Digitale Salon‘ ist ein Beispiel dafür: Die ‚Wiener Salonièren‘ – alle in Führungspositionen der IKT-Branche – spannen in dieser Veranstaltungsreihe einen Bogen rund um digitale Themen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft“, so Kolleth weiter.
Abschlussparty im Wiener Rathaus
Abgeschlossen werden die DigitalDays2017 am 21.9. im Arkadenhof des Wiener Rathauses. Wie bereits in den letzten Jahren – beim „I-like-IT“-Flashmob 2014 am Stephansplatz nahmen 1.000 Personen teil – soll der Arkadenhof auch in diesem Jahr in gelben I-like-IT-Shirts erstrahlen. Die Anmeldung ist kostenlos.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*