Digitalangebot ist für Kunden bei der Wahl der Bank entscheidend
Viele Millennials erledigen ihre Bankgeschäfte mittlerweile am Smartphone oder am Computer. Das Mobile- und Online-Banking-Angebot wird deshalb immer wichtiger. Mittlerweile trägt es auch maßgeblich zur Wahl einer Bank bei, wie eine Studie zeigt. [...]
Das Mobile- und Online-Banking-Angebot von Banken wird immer wichtiger. (c) pixabay
Immer mehr Nutzer erledigen Überweisungen und Abfragen des Kontostands online. So rückt das Digitalangebot einer Bank bei der Wahl des Finanzdienstleisters des Vertrauens zunehmend in den Vordergrund, wie eine Studie von Crealogix zeigt. Das Marktforschungsunternehmen Censuswide befragte dazu im Auftrag des Softwareanbieters über 1.000 Bankkunden in der Schweiz zwischen 18 und 45 Jahren. Den Ergebnissen der Studie zufolge wickelt heute bereits jeder fünfte unter den Befragten seine Bankgeschäfte ausschließlich online ab. So erstaunt es nicht, dass für mehr als einen Viertel (27,3 Prozent) der Antwortgeber ein schneller Zugang zum Online Banking sogar das entscheidende Kriterium für die Wahl der Bank ist.
Die Auswertung zeigt jedoch auch, dass fast genauso vielen Bankkunden (26 Prozent) immer noch der persönliche Kontakt zum Finanzinstitut wichtig ist. Bei der Wahl der Bank suchten sie sich diejenige aus, die eine Filiale in der Nähe ihres Wohnorts unterhält. Rund 15 Prozent der Befragten statten ihrer Bank mindestens einmal in der Woche noch einen Besuch ab, während fast 40 Prozent die Filiale lediglich alle sechs bis elf Monate oder seltener besuchen.
Desktop oder Schalter statt Filiale
Laut der Crealogix-Studie liegt der Anteil der Mobile-Banking-Kunden momentan bei insgesamt 43,6 Prozent. Das Softwareunternehmen bezeichnet das Mobile Banking deshalb als „wachsenden Markt mit hohem Potenzial“. Auf die Frage nach der bevorzugten Digital-Banking-Methode – Online Banking am Desktop oder Mobile Banking – gab die Hälfte der Befragten an, die Dienstleistungen am liebsten „klassisch“ am Desktopcomputer zu erledigen. Insgesamt ist fast ein Fünftel (18,3 Prozent) mit den aktuell vorhandenen Banking Apps voll und ganz zufrieden. Obwohl bereits viele diese Dienste nutzen, ist ein Großteil der Befragten nicht bereit, dafür zu zahlen. Lediglich ein Drittel würde für eine Open-Banking-fähige App zahlen.
Treue Kundschaft
Haben sich Millenials dann aber für eine Bank entschieden, bleiben sie dieser laut Crealogix treu. Auch sind viele mit ihrer aktuellen Bank zufrieden. 69,8 Prozent der befragten Millennials sind der Studie zufolge vollkommen zufrieden mit ihrer Bank und bewerten die Customer Experience online und in der Filiale als sehr gut. Mehr als die Hälfte der befragten Millennials (53,9 Prozent) haben nur eine Bank – durchschnittlich werden 1,79 Bankbeziehungen unterhalten.
„Millennials sind anspruchsvoll und legen Wert auf ein umfassendes digitales Angebot. Gleichzeitig sind sie äußerst preissensibel“, wird Richard Dratva, Chief Strategy Officer von Crealogix, in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert. Für Finanzinstitute hat er deshalb folgenden Ratschlag parat: „Banken müssen sich frühzeitig mit Open-Banking-Angeboten positionieren und Kunden durch flexible und kosteneffiziente Angebote innerhalb eines offenen Ökosystems binden, statt solche neben sich entstehen zu lassen.“
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment