Digital Signage 2022: Worauf die Branche dieses Jahr achten muss

Das Thema Nachhaltigkeit druchdringt die meisten Branchen und hat Toppriorität. Vermehrt fragen Kunden Produkte und Lösungen nach, die umweltfreundlich hergestellt sind und sich lange verwenden sowie recyceln lassen – auch auf dem Display-Markt. Die Experten von Sharp NEC Display Solutions Europe wissen, worauf man achten muss. [...]

Sharp/NEC setzt auf umweltfreundliche Visualisierungs-Lösungen (c) Sharp/NEC
Sharp/NEC setzt auf umweltfreundliche Visualisierungs-Lösungen (c) Sharp/NEC

Auch wenn Digital-Signage-Lösungen eine umweltschonende Alternative zu Print-Werbeträgern darstellen mögen, hinterlassen sie dennoch einen wesentlichen CO2-Fußabdruck, vor allem durch ihren Stromverbrauch.

„An diesem Verbrauch müssen sich Hersteller künftig verstärkt messen lassen“, weiß Matthias Hartmann, General Manager Sales DACH. „Kunden werden außerdem zunehmend auf Produkte setzen, die umweltfreundlich und aus langlebigen Materialien wie Metall statt Kunststoff produziert sind. Dadurch können Anwender sie länger nutzen und nach Gebrauch recyceln.“

Matthias Hartmann, General Manager Sales DACH bei Sharp/NEC (c) Sharp/NEC

Zur Langlebigkeit der Produkte zählt auch wie gut sich diese reparieren statt entsorgen lassen. Hersteller glänzen daher, wenn sie Ersatzteile sowie ein umfassendes Service-Programm für ihre Lösungen anbieten.

Ebenso müssen Hersteller an den Verbrauch beim Versand denken. Das langfristige Ziel sollte sein, Vertriebswege zu rationalisieren. Schon heute ist es dabei möglich, Display-Lösungen in zu 100 Prozent recycelbarem Material zu verpacken. Auch das wird 2022 und darüberhinaus zu einem wichtigen Bewertungskriterium auf der Nachhaltigkeitsskala.

Mit Transparenz und Vergleichbarkeit zum vertrauensvollen Partner

Das Erfolgsrezept, um die Umweltfreundlichkeit von Display-Lösungen erfolgreich zu kommunizieren, heißt in Zukunft mehr denn je: Transparenz und Vergleichbarkeit. Zu diesem Zwecke eignen sich ideal Vergleichstabellen wie das Energielabel (weiterführende Information siehe hier, hier und hier) sowie Standards und Zertifizierungen wie TCO (Total Cost of Ownership), TCO Edge, Energy Star 6.0, ISO 14001 und die Umweltzertifizierung Grüner Punkt.

Mit dem eigens entwickelten TCO-Rechner von Sharp/NEC können Kunden darüber hinaus die Gesamtbetriebskosten für Desktop-Monitore, Large-Format-Displays und Projektoren schätzen sowie vergleichen. Dabei werden Standardwerte vorgegeben, die sich entsprechend der individuellen Anforderungen anpassen lassen. Dazu gehören zum Beispiel die Betriebsstunden pro Tag und die Kosten pro Kilowattstunde des Energieversorgers.

Nachhaltiges Management liege Sharp/NEC besonders am Herzen, betont Hartmann. „Wir möchten einen Teil dazu beitragen, die Welt mit unseren Lösungen ein Stück grüner zu machen und andere Unternehmen auf dem Weg zu ihren Nachhaltigkeitszielen unterstützen. Dabei ist es entscheidend, transparent mit Kunden umzugehen und eine hohe Vergleichbarkeit der Produkte zu ermöglichen. Mit unserem TCO-Rechner machen wir genau das.“

Hartmann resümiert: „Wir sind stolz, als Vorreiter bei der Herstellung von umweltfreundlichen Visualisierungs-Lösungen jüngst auch mit dem Green Signage Award der IT-Beratungsgesellschaft invidis ausgezeichnet worden zu sein. Das unterstreicht, dass wir in Sachen Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg sind!“

Mehr Informationen zu den Energiestandards von Sharp/NEC erhalten Interessierte hier

TIPP: Am 29.3.2022 findet die größte virtuelle Konferenz zu Nachhaltigkeit in der IT unter sustain-it.at statt. Jetzt anmelden!


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*