Die Wolke aus der Wolke

Es gibt langsam nichts mehr, was man nicht auch "as a Service" beziehen könnte. So will das 2011 gegründete Jungunternehmen Metacloud als erste Firma einen Cloud-basierten Dienst für Cloud-Computing-Ressourcen anbieten. [...]

Konkret bietet Metacloud Software an, die im Rechenzentrum des Kunden die private Cloud betreibt. Diese Betreibersoftware wird sodann von Metacloud verwaltet und diese Dienstleistung als Service angeboten. Das Konzept könnte man auch als „Private Cloud as a Service“ bezeichnen.
Die Gründer von Metacloud geben an, Erfahrung mit der Verwaltung vergleichbarer Projekte zu haben. So hat Mitgründer Sean Lynch eine private Cloud für die US-E-Commerce-Site TicketMaster aufgebaut, die von verschiedenen Abteilungen als individuelle Nutzer angezapft wurde.

Die Idee hinter dieser Mulititenant-Private-Cloud für TicketMaster hat Lynch für Metacloud übernommen. Heraus gekommen ist eine Art „Software as a Service“-Modell für die Betriebssoftware von privaten Clouds. Bei der Mietsoftware handelt es sich um das hauseigene CarbonOS. Dieses basiert auf OpenStack und ist für den Betrieb der privaten Cloud, die im Rechenzentrum des Kunden läuft, zuständig. Gemanagt wird das Ganze dann aber zentral von Metacloud.

* Jens Stark ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*