Die Online-Umsätze in Europa steigen – trotz sinkender Bestellungen

Online-Shopper wie Händler warten auf die Weihnachtssaison, während sich Kundenbindungsprogramme auszahlen. [...]

Foto: PreisKing/Pixabay

Im Sommergeschäft des dritten Quartals 2023 zeigt sich der weltweite Online-Handel stabil (+1 Prozent). Die Entwicklungen in Europa liegen dabei weiterhin deutlich über dem globalen Schnitt, wie der Salesforce Shopping Index zeigt.

Die Auswertungen aus Q3 im Einzelnen:

In Europa insgesamt sorgten die Kundinnen und Kunden im Online-Handel für eine Umsatzsteigerung von 9 Prozent. Dabei landeten 2 Prozent mehr Produkteinheiten pro Kauf im Warenkorb, während insgesamt seltener eingekauft wurde (-3 Prozent Anzahl an Bestellungen).

Besonders kauffreudig zeigten sich Italien (+17 Prozent), Frankreich (+16 Prozent) und Spanien (+ 22 Prozent). Auch hier dürften Preissteigerungseffekte hineinspielen, die Zahl der Bestellungen stieg in allen drei Ländern aber ebenfalls.

Während Kund:innen in Europa zwar weiter einkaufen, zeigt sich auf globaler Ebene eine gewisse Zurückhaltung: Großzügigere Shopping-Touren werden sich voraussichtlich auf die Cyber Week konzentrieren, wenn die favorisierten Händler und Marken in Sachen Angebote aufstocken.  

KI kommt in der Breite an: Bestellungen, die KI-gestützten Produktempfehlungen folgten, stiegen im dritten Quartal weltweit um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Salesforce geht davon aus, dass der KI-getriebene Anteil am diesjährigen Weihnachtsumsatz weltweit 194 Milliarden US-Dollar betragen wird.

„Wir sehen in Europa steigende Umsätze im Online-Handel. Preissteigerungen spielen dabei eine Rolle, aber im Vergleich zu Deutschland zeigen Kund:innen in europäischen Nachbarländern auch mehr Kauflust. Die deutschen Käufer:innen sind da zurückhaltender. Global stellen wir zudem fest, dass sich die Bemühungen der Händler um Kundenbindung nun auszahlen: Der Umsatzanteil wiederkehrender Käufer:innen ist im dritten Quartal auf 43 Prozent gestiegen“, sagt Nino Bergfeld, Director Retail Advisory bei Salesforce.

„Kundenbindung lohnt sich. Im nächsten Quartal wird vor allem interessant, wie sich Sales-Aktionen und KI auswirken werden.“

Weitere Details zu länderspezifischen Daten und Kennzahlen wie Konversionsrate, Ausgaben pro Einkauf und Umsatz sowie favorisierte Geräte können Sie hier einsehen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*