Die Grazer Linuxtage 2013

Freie Software wie Linux ist nicht nur kostenlos, sondern auch besonders virensicher und bereitet Kompatibilitätsproblemen ein Ende. Alle, die diese Vorteile nutzen wollen, sind bei den Grazer Linuxtagen richtig. [...]

Unter dem Motto „Freie Gedanken, freie Software, freie Gesellschaft“ wird Graz heuer zum elften Mal zum Zentrum für Wissensdurstige. Am 20. April erwartet Einsteiger und fortgeschrittene IT-Benutzer ein abwechslungsreiches Programm mit mehreren Vortragsreihen, Workshops und Projektständen. Das Event findet bei freiem Eintritt von 9:00 – 19:00 Uhr an der FH Joanneum Graz (Alte Poststr. 149, 8020 Graz) statt.

Die Grazer Linuxtage sind die größte Veranstaltung rund um freie Software österreichweit, die IT-Experten seit 2003 ehrenamtlich organisieren. Erste Schritte mit Linux, Angebote für Schulen, kreative Lösungen mit Raspberry Pi und Android sowie Vorträge über Sicherheit, Serverlösungen oder gesellschaftliche Aspekte sind nur einige von vielen spannenden Themen im Vortragsprogramm. Zahlreiche renommierte Projekte wie Wikipedia oder OpenStreetMap stellen sich auf der Veranstaltung vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen sind hier zu finden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*