Die Digitalisierung schürt Zukunftsängste

Wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, fürchten viele Unternehmen, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Wer nicht Schritt halten kann, habe keine Zukunftschancen. Dieses Ergebnis liefert eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Vanson Bourne im Auftrag des Digitalisierungs-Experten Couchbase. [...]

Das Ziel der digitalen Transformation ist bei rund 95 Prozent dasselbe: die Verbesserung der Customer Experience. „87 Prozent der IT-Verantwortlichen befürchten Umsatzeinbußen für ihr Unternehmen, falls das Kundenerlebnis nicht verbessert wird“, sagt Matt Cain, CEO von Couchbase. Deshalb sei es besonders wichtig, dass sie Unternehmen auf Projekte setzten, die die Kundenbindung stärken. Ziel und Realität stimmen oft jedoch nicht automatisch überein. Lediglich die Hälfte (48 Prozent) der Umfrageteilnehmer sagte aus, dass sie die Customer Experience mit den bisherigen Maßnahmen verbessern konnten.
Ein weiteres Ziel der digitalen Transformation ist es,  die Arbeitsweise des Unternehmens und der Mitarbeiter effizienter zu gestalten. 62 Prozent der Befragten sehen hierbei schon einen gewissen Fortschritt. Die Produktivität konnte laut 44 Prozent gesteigert werden. 36 Prozent sagen, dass sie die IT-Compliance verbessern konnten.
Unternehmen die nicht Schritt halten können müssen aufgeben
Durchschnittlich hätten die Unternehmen bereits knapp fünf Millionen Euro in die digitale Transformation ihres Konzerns gesteckt. Dennoch laufen rund 80 Prozent davon Gefahr, von den Mitbewerbern abgehängt zu werden. 54 Prozent der Befragten sehen für Firmen, die nicht Schritt halten können, keine Zukunft. Die meisten Befragten glauben, dass Unternehmen, die bei der Digitalisierung nicht mithalten können, binnen vier Jahren verschwunden sein werden.
Bei der vorgelegten Geschwindigkeit mitzuhalten ist aber gar nicht so einfach. 90 Prozent der Digitalprojekte würden die Erwartung nicht erfüllen beziehungsweise würden nur schrittweise Verbesserung liefern. So ist es auch nicht verwunderlich, dass 73 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen sogar ihre eigene Arbeitsstelle in Gefahr sehen, wenn ein Digitalprojekt schlecht implementiert wird oder etwa scheitert.
Für die Studie wurden 450 Führungskräfte in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland befragt, die in ihrem Unternehmen für die Digitalisierung verantwortlich sind. Die Untersuchung fand im Mai und Juni 2017 statt. Beteiligt waren nur Firmen, die mindestens 1.000 Mitarbeiter haben.
*Die Autorin Alexandra Lindner ist Redakteurin von COM! Professional.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*