Die besten Virenscanner für Windows 10

Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Vergleichstest von Virenscannern für Windows 10 veröffentlicht. Microsoft Defender ist wieder ganz vorne mit dabei. [...]

Im November und Dezember 2020 hatte das Testinstitut 21 Sicherheitsprodukte für Windows 10 (Privatanwender) gegeneinander antreten lassen (c) pixabay.com

Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Virenscannertest für Privatanwender veröffentlicht. Im November und Dezember 2020 hatte das Testinstitut 21 Sicherheitsprodukte für Windows 10 (Privatanwender) gegeneinander antreten lassen. Die ausführlichen Resultate finden Sie in der Bildergalerie am Seitenende.

Nach Angaben von AV-Test wurde immer die aktuellste Version der Produkte für den Test verwendet. Diese durften sich jederzeit selbst aktualisieren und ihre «In-the-Cloud»-Services nutzen. Die Virenscanner mussten ihre Fähigkeiten unter Einsatz sämtlicher Funktionen und Schutzebenen unter Beweis stellen, schreibt AV-Test. Die maximal zu erreichende Punktzahl lag wie üblich bei 18 Zählern.

Für ein Antivirenprogramm ist die Schutzwirkung von essenzieller Bedeutung. Die volle Punktzahl erhielten erfreulicherweise zehn Sicherheitslösungen, darunter Avira, GData, McAfee und Norton. Wie bereits die beiden letzten Male heimste außerdem der Microsoft Defender die Gesamtpunktzahl von 18 Punkten ein und konnte somit seine Top-Position halten.

Alle anderen Schutzlösungen schnitten bei der Schutzwirkung schlechter ab. Das Schlusslicht bilden PC Matic – wenn auch nicht mehr nur mit 2, sondern wieder 5 Punkten – und eScan (4,5 Punkte).

Hinweis: Da wir die Schutzwirkung als zentral erachten, hat PCtipp die Resultate nach dieser Kategorie gewichtet. Alle Ergebnisse des Tests sowie die Links des Herstellers finden Sie in unserer Bildergalerie. Aufgrund der hohen Leistungsdichte teilen sich oft gleich mehrere Lösungen dieselbe Platzierung (alphabetisch geordnet). Wie oben erwähnt, haben wir anhand der Schutzwirkungsbewertung gewichtet.

(c) AV-Test

Platz 6: PC Matic PC Matic 3.0

  • Schutzwirkung: 5,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 3,5
  • Gesamtpunktzahl: 14,5
(c) AV-Test

Platz 5: eScan Internet Security Suite 14.0

  • Schutzwirkung: 4,5
  • Systembelastung: 5,5
  • Benutzbarkeit: 5,5
  • Gesamtpunktzahl: 15,5
(c) AV-Test

Platz 4: Malwarebytes Premium 4.2

  • Schutzwirkung: 4,5
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 5,5
  • Gesamtpunktzahl: 16,0
(c) AV-Test

Platz 3: Total AV Total AV 5.10

  • Schutzwirkung: 5,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 17,0
(c) AV-Test

Platz 3: K7 Security TotalSecurity 16.0

  • Schutzwirkung: 5,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 17

Hinweis: Diese Platzierung erfolgte aufgrund der Gesamtpunktzahl. Dieser Virenscanner hat jedoch eine tiefere Schutzwirkung als zwei andere Lösungen auf Platz 3.

(c) AV-Test

Platz 3: Bitdefender Internet Security 25.0

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 5,0
  • Gesamtpunktzahl: 17
(c) AV-Test

Platz 3: AhnLab V3 Internet Security 9.0

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 5,0
  • Gesamtpunktzahl: 17,0
(c) AV-Test

Platz 2: Northguard Security 20.0

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 5,5
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 17,5
(c) AV-Test

Platz 1: Kaspersky Internet Security 21.2

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 5,5
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 17,5
(c) AV-Test

Platz 2: AVG Internet Security 20.8 & 20.9

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 5,5
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 17,5
(c) AV-Test

Platz 2: Avast Free Antivirus 20.8 & 20.9

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 5,5
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 17,5
(c) AV-Test

Platz 1: VIPRE Security Advanced Security 11,0

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18
(c) AV-Test

Platz 1: Trend Micro Internet Security 17.0

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18
(c) AV-Test

Platz 1: NortonLifeLock Norton 360 22.20

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18,0
(c) AV-Test

Platz 1: Microsoft Defender 18

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18,0
(c) AV-Test

Platz 1: McAfee Total Protection 23.4

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18,0
(c) AV-Test

Platz 1: G Data Internet Security 25.5

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18,0
(c) AV-Test

Platz 1: F-Secure SAFE 17

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18,0
(c) AV-Test

Platz 1: ESET Internet Security 14.0

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18
(c) AV-Test

Platz 1: Bullguard Internet Security 21.0

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18
(c) AV-Test

Platz 1: Avira Antivirus Pro 1.0

  • Schutzwirkung: 6,0
  • Systembelastung: 6,0
  • Benutzbarkeit: 6,0
  • Gesamtpunktzahl: 18,0

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*