Neue Kollegen zum Team-Kanal hinzufügen, E-Mails an Kanäle schicken, Gruppenchats, zitieren, Videospiegelung ausschalten, jemanden blockieren oder die Walkie-Talkie-Funktion. [...]
(Quelle: Microsoft)
Erst vor fünf Jahren kam Microsoft Teams auf den Markt. Ursprünglich ein Kommunikationstool, hat sich Teams mittlerweile zu einer Kollaborationslösung entwickelt. Auf der Plattform wird nicht nur gechattet und werden Videokonferenzen durchgeführt, sondern auch Dateien geteilt und es sind Microsoft-Anwendungen und Drittanbieter-Apps verfügbar. Laut Webseite werden sogar digitale Spieleabende im Freundeskreis organisiert oder man kann natürlich auch zu einer Familienfeier einladen.
Die Teams-Anrufe sind seit Ende letztem Jahr übrigens Ende-zu-Ende verschlüsselt. Doch nicht nur im Berufsleben wird Teams verwendet, sondern auch im privaten Bereich: Seit Mai letzten Jahres ist das Business-Konferenz-Tool auch gratis für Privatpersonen verfügbar, die mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben möchten.
Die Privatversion weicht zwar ein wenig von der kostenpflichtigen Variante ab, ist aber Funktion massig relativ nahe dran. Auch mit der Version für Private kann man Chatten, Videoanrufe führen und den Kalender nutzen.
Microsoft Teams für Privatpersonen
Microsoft Teams gibt’s auch kostenlos für Privatpersonen Quelle: Microsoft
Microsoft Teams für den persönlichen Gebrauch funktioniert ebenfalls kostenlos als Desktop-App und ist für Mobilgeräte via Downloadlink erhältlich. Einsteiger-Tipps für die Privatversion finden Sie in diesem PCtipp-Artikel.
Wenn Sie Fragen haben, die wir in der Bildergalerie unten nicht beantworten, finden Sie das deutschsprachige Support-Center von Microsoft Teams über diesen Link. Es sind auch Videoschulungen verfügbar.
Businessversion: Sie können einem Team einen passenderen Namen geben. Klicken Sie auf die Registerkarte «Teams». Beim gewünschten Team klicken Sie entweder auf die rechte Maustaste oder das Drei-Punkte-Symbol. Hier gehts zur Registerkarte «Team bearbeiten». Benennen Sie das Team um und klicken auf «Fertig». Businessversion: Sie können E-Mails an einen Team-Kanal schicken. Achten Sie darauf, dass nicht nur das Team, sondern die darunterliegenden Kanäle angezeigt werden. Via Drei-Punkte-Symbol erhalten Sie dort den Menüpunkt «E-Mail-Adresse abrufen». In einem Pop-up-Fenster wird nun die E-Mail-Adresse für diesen Kanal angezeigt (endet mit [@]de.teams.ms). Sie können sie via Button kopieren und dann damit z. B. mit Outlook eine Mail direkt dahin schickenBusinessversion: Holen Sie sich die mobile Version. Einerseits geht dies natürlich via App-Stores. Andererseits können Sie via PC auf das Drei-Punkte-Symbol gleich neben Ihrem Profilbild klicken und dann auf «Mobile App herunterladen». Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein (war bei uns automatisch ausgefüllt), um einen Downloadlink zu erhalten. Klicken Sie auf «Senden»Businessversion: Ein neues Teammitglied ist dazugekommen und sollte auch Zugriff auf ein Team haben? Via Drei-Punkte-Symbol finden Sie den Menüpunkt «Mitglied hinzufügen». Hier können Sie übrigens auch ein Team verlassen. Sie können auch eine Person, die die Privatversion verwendet, als Gast hinzufügen.Businessversion: Sich selbst ständig in (hybriden) Videokonferenzen zu sehen, kann irritierend sein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Besprechung haben nun die Möglichkeit, die Spiegelung ihres Bildes in der Videovorschau – das kleine Fenster, das während des Meetings angezeigt wird – abzuschalten. In den Geräteeinstellungen finden Sie seit kurzem die Option «Mein Video spiegeln». Betätigen Sie den Schieberegler. Dies ist im Detail hier erklärt.Businessversion: Walkie-Talkie von Teams ist ähnlich wie die entsprechende Funktion auf der Apple Watch. Wie bei herkömmlichen Walkie-Talkies halten Sie eine Taste gedrückt, um über das Walkie-Talkie in Teams zu sprechen, und lassen die Taste los, um zuzuhören. Mehr Informationen dazu finden Sie über diesen Link. Hinweis 1: Diese Funktion ist nicht vorinstalliert. Wenn Sie bei Teams mit einem beruflichen Microsoft-365-Konto angemeldet sind, muss der Admin die Funktion erst für Ihre Organisation aktivieren. Nach der Aktivierung wird Walkie-Talkie laut Microsoft innert 48 Stunden in der App verfügbar.Businessversion: Wichtiges können Sie anpinnen. Wenn Sie den Mauszeiger über die Nachricht bewegen, können Sie anschliessend das Drei-Punkte-Symbol auswählen. Hier wählen Sie die Option «Anheften» aus.Berufliche & private Nutzung: In früheren Teams-Versionen konnte man die Business-Version auch privat nutzen (hier erklärt). Im August 2022 gibt es jedoch den Button «+ Persönliches Konto hinzufügen» nicht mehr. Die Apps werden nun sauber getrennt. Wenn Sie die Applikation wechseln möchten, klicken Sie auf das Profilbild und dann auf den Link «Teams für die persönliche Verwendung»Business & privat: In beiden Versionen kann man im August 2022 zitieren. Bis man in der Desktopversion zitieren konnte, dauerte es eine ganze Weile, zuvor ging es schon mit den mobilen Varianten. Wenn Sie direkt auf eine Nachricht antworten möchten, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol daneben und wählen «Antworten» aus.Privatversion: Sie können nun Ihren Microsoft-Kalender in Teams mit Google Kalender verknüpfen. Im August 2022 wurden wir in der Privatversion per Pop-up-Nachricht darauf hingewiesen und mussten nur auf «Verbinden» (oder «Später») klicken. Bestätigen Sie via «Google-Kalender verwenden», anschliessend werden neue Ereignisse im Google-Kalender direkt in Teams angezeigt. Das können Sie später auch wieder ändern. Manuell finden Sie dies folgendermassen: Drei-Punkte-Symbol, «Einstellungen» und dann «Kalender». Dort sehen sie die Schaltfläche «Verbinden» beim Google-Kalender.Privatversion: Klicken Sie oben auf «Neuer Chat» (Ctrl+N). Um einen Chat zu starten, benötigen Sie entweder eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer der Person. Im Detail ist dies über diesen Link erklärt.Privatversion: Natürlich können Sie auch Gruppenchats erstellen. Wenn Sie in der Registerkarte «Chat» auf «Neuer Chat» klicken, finden Sie rechts die Schaltfläche «Gruppennamen hinzufügen». Mehr dazu hier.Privatversion: Falls Sie keine App installieren möchten: Sie können Teams auch als Webapp nutzten. Beispielsweise können Sie einen Gruppenchat auch dort starten. Auch wer Teams normalerweise nicht verwendet, kann über eine Einladung am Gruppenchat teilnehmen. Jede/jeder benötigt jedoch ein (privates) Microsoft-KontoPrivatversion: Spontane Videokonferenz gefällig? In der Desktopversion wird die Besprechung ebenfalls via Chat-Tab gestartet. Wie dies in der Desktopversion, der Webversion bzw. in der App geht, ist im Detail hier erklärt.Privatversion: Wer lieber plant, kann via Kalender Besprechungen einplanen. In der Registerkarte «Kalender» klicken Sie auf «+ Neue Besprechung». Dies geht sowohl in der Desktop- als auch der Webversion sowie per App. Mehr dazu hier.Privatversion: Innerhalb von Gruppen-Chats kann man eine gemeinsame Aufgabenliste erstellen. Die Microsoft-To-Do-Aufgaben können jemandem zugewiesen, mit einer Priorität versehen sowie einem Fälligkeitsdatum ausgestattet werden. Genaueres finden Sie über diesen Link.Privatversion: Es gibt verschiedene Gründe, um einen Kontakt zu sperren. Wenn Sie jemanden komplett ausschließen möchten, bedenken Sie, dass Sie zwar deren/dessen Nachrichten nicht mehr sehen, aber wenn sich dieser Kontakt mit Ihnen in einer Gruppe befindet, kann sie/er noch immer diverse Inhalte sehen. Wie das Blockieren mit Microsoft Teams für Privatpersonen geht, ist hier erklärt.Quelle für Bildergalerie: Screenshots/PCtipp.ch
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment