Deutschland: Typischer Facebook-Hasser ist männlich und 35-55 Jahre alt

In einer Studie sollten deutsche Internet-Nutzer ihre Meinung zu Facebook, Apple, Google, Amazon und Ebay verraten. Am schlechtesten kam Facebook weg. Google und Amazon standen sehr gut da. [...]

In einer Studie von April und Mai 2013 wurden deutsche Internet-Nutzer nach ihrer persönlichen Meinung über Facebook, Apple, Google, Amazon und Ebay befragt. Nur wenige der Befragten sollen sich keine eindeutige Meinung zu den fünf Internet-Riesen gemacht haben. Am schlechtesten kommt Facebook weg: Die führende Rolle des sozialen Netzwerks von Mark Zuckerberg finden 45 Prozent der Studienteilnehmer „(sehr) bedenklich“. Immerhin 24 Prozent finden die besondere Stellung Facebooks „(völlig) in Ordnung“. Bei Apple kommt es in der Studie zu einem Gleichgewicht zwischen kritischen und beschwichtigenden Stimmen: Je rund 28 Prozent finden die Vorreiterrolle von Apple entweder bedenklich oder in Ordnung. Google und Amazon erstrahlen in einem recht positiven Licht: Fast 50 Prozent der Teilnehmer halten ihre führende Rolle für in Ordnung, nicht einmal 30 Prozent finden sie bedenklich. Auch Ebays führende Rolle sehen über 40 Prozent als problemlos – während nicht einmal 20 Prozent Bedenken äußern.

Vor allem männliche Studienteilnehmer mit gehobenem Bildungs- und Einkommensniveau tendieren in der Studie zu kritischen Tönen. Den typischen Facebook-Ablehner sei männlich, zwischen 35 und 55 Jahre alt und habe das Abitur absolviert. Dieser Facebook-Hasser, zugespitzt ausgedrückt, nutze Blogs, Wikis und Twitter weitgehend normal, mache aber mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Bogen um Facebook. 44 Prozent der Facebook-Kritiker aus der Studie nutzen selbst keine sozialen Netzwerke.

* Benjamin Schischka ist Redajteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*