Deutschland: Stabiler Markt für Unterhaltungselektronik

Für den Markt der Unterhaltungselektronik in Deutschland erwartet der Branchenverband Bitkom auch 2013 ein weitgehend stabiles Geschäft. Der Umsatz werde voraussichtlich 12,4 Mrd. Euro betragen nach 12,6 Mrd. Euro im zu Ende gehenden Jahr 2012. [...]

„Trotz eines starken Preisdrucks halten die Umsätze mit Unterhaltungselektronik auch im kommenden Jahr ihr hohes Niveau“, sagte Christian Illek, Mitglied des Bitkom-Hauptvorstands. Neue Entwicklungen rund um die Vernetzung im Haushalt sowie Multimedia-Dienste im Auto gehörten zu den großen Trends. Der Absatz moderner Flachbildfernseher dürfte den Angaben zufolge seine Höhenflüge hinter sich haben. Mit geschätzten 9,8 Millionen verkauften Geräten geht der Markt um 1,1 Prozent leicht zurück, auch weil im kommenden Jahr absehbare Fernseh-Highlights wie die Olympischen Spiele fehlen.

Eine immer größere Rolle spielt laut Bitkom der Online-Zugang auf den Fernsehern. Allerdings gingen derzeit nur 12 Prozent aller Bürger in Deutschland mit ihrem Fernseher ins Netz, 8 Prozent nutzten dafür einen Blu-ray-Player, 5 Prozent gingen über ihre Spielekonsole online. Am beliebtesten seien kostenlose Musikangebote wie personalisiertes Musikfernsehen, Internetradio oder Streamingdienste.

Viele Autofahrer würden laut Bitkom-Umfrage Online-Services gerne auch im Auto nutzen. Das größte Interesse gilt den Stau- und Radar-Warnern. Über 80 Prozent der Bundesbürger wünschten sich solche Services. Die Nutzung sei aber derzeit noch gering, sagte Illek. Auf Karten- und Wetterdienste hätten zwei Drittel gerne im Auto Zugriff. Rund die Hälfte der Nutzer sind demnach an der Integration ihres Smartphones und der Steuerung über Sprache interessiert.

Für die repräsentativen Ergebnisse hat der Bitkom über 1.000 Personen über 14 Jahre in Deutschland befragen lassen. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*