Deutscher Internethandel: Wachstum, aber nur einstellig

Der Internethandel in Deutschland ist im dritten Quartal um zwei Prozent gewachsen und hat einen Umsatz von 11,9 Mrd. Euro erzielt. [...]

Zur gleichen Zeit im Vorjahr waren es 11,6 Mrd. Euro. 9,8 Mrd. Euro wurden online bestellt, was einem Anteil von 82,2 Prozent entspricht (2013: 9,7 Mrd. Euro). Der Umsatz mit digitalen Dienstleistungen ging leicht zurück: Mit rund 2,3 Mrd. Euro rangiert der Wert aber unter dem Vorjahresniveau (2013: 2,7 Mrd. Euro), wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) heute, Donnerstag, informiert.

Wesentlicher Wachstumstreiber für die Branche ist vor allem der Multichannel-Handel, der den Abstand zu den Online-Marktplätzen verkürzt. Der größte Umsatzanteil fällt mit rund 5,27 Mio. Euro auf die Online-Marktplätze – jedoch mit rückläufiger Entwicklung. Im dritten Quartal des Vorjahres standen an dieser Stelle 6.59 Mio. Euro, was einem Minus von 20,1 Prozent entspricht. Multi-Channel-Versender konnten weiter deutlich aufholen und erwirtschafteten 4.39 Mio. Euro, was binnen Jahresfrist ein Wachstum von 27,2 Prozent ist.

Der bevh geht vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung im Bereich Mutichannel davon aus, dass sich der Trend weiter fortsetzen wird. Bereits ab dem kommenden Jahr könnten die Online-Marktplätze den Experten zufolge ihre Vormachtstellung im B2C-Geschäft einbüßen. Wegen der deutlich schwächeren Konjunktur geht der bevh in seiner aktualisierten Jahresprognose für 2014 nur noch von einem einstelligen Wachstum aus, das jedoch über dem Wachstum des deutschen Einzelhandels insgesamt liegen wird. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*