Deutsche Telekom erwägt Partnerschaft mit Google

Die Deutsche Telekom könnte sich für ihre Pläne zum Bezahlen mit dem Smartphone einem Medienbericht zufolge eine Partnerschaft mit Google vorstellen. "Wir sind in Gesprächen mit anderen Anbietern in diesem Markt, und selbst eine Kooperation mit Google ist theoretisch möglich", sagte Telekom-Manager Thomas Kiessling der Finanznachrichtenagentur Bloomberg. [...]

Die Telekom sei in Gesprächen mit dem Internetkonzern. Details darüber, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte, nannte er nicht.
Google wollte gegenüber Bloomberg zu den Gesprächen keine Stellung nehmen. Die Deutsche Telekom hatte am Montag ihre Pläne für eine „digitale Brieftasche“ vorgestellt. Bis 2016 erwartet das Unternehmen, dass mehr als 30 Prozent aller Transaktionen kontaktlos über das Smartphone erfolgen werden. Herzstück der Ambitionen ist eine Partnerschaft mit dem Kreditkarten-Anbieter Mastercard. Noch in diesem Jahr sollen Nutzer mit ihrem Handy an weltweit mehr als 33 Millionen Mastercard-Akzeptanzstellen bezahlen können.
Derzeit wollen viele Unternehmen das mobile Bezahlen voranbringen. Während die Deutsche Telekom die Bezahlfunktion auf der SIM-Karte des Handys integriert, bietet Google derzeit in den USA sein Google Wallet über eine App an. Kooperationen mit anderen Telekom-Unternehmen, um die Infrastruktur für die mobile Brieftasche zu standardisieren, machten dagegen nur mittelfristig Sinn, sagte Kiessling. „In vielen Bereichen sollte man nicht auf Standards warten, denn das ist der Grund, warum die Telekommunikationsunternehmen eine Serie von Innovationen in den letzten zehn Jahren verpasst haben.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*