Deutsche geben Milliarden im Internet aus

Die Verbraucher in Deutschland kaufen immer mehr im Internet ein. Im vergangenen Jahr kletterte der Umsatz im elektronischen Handel um 27 Prozent auf 27,6 Mrd. Euro. [...]

Für das laufende Jahr rechnet der Verband mit einem Wachstum des Online-Handels von 21 Prozent. Der E-Commerce macht inzwischen über 70 Prozent des interaktiven Handels aus, zu dem neben großen Versandhäusern wie Otto, die ihre Waren sowohl über Kataloge als auch über das Internet und den stationären Handel vertreiben, auch Teleshopping-Versender gehören.
Zu dem Wachstum trägt neben einer wachsenden Zahl von Käufern auch die Verbreitung von Smartphones und Tablet-Computern sowie die Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook bei. „E-Commerce ist für die Konsumenten längst ein alltägliches Geschäft“, sagte BVH-Präsident Thomas Lipke. Den mit rund 11 Mrd. Euro größten Umsatz erzielte der interaktive Handel im abgelaufenen Jahr mit Bekleidung, gefolgt von Unterhaltungselektronik und Elektronik mit 4 Mrd. Euro und Büchern mit 2,6 Milliarden. Auch Flugtickets, Pauschalreisen und Eintrittskarten für Veranstaltungen und Fahrkarten im Wert von 9,7 Mrd. Euro wurden online gekauft, ein Plus von 21 Prozent. Nach den für die Reisebranche schwächeren Jahren 2009 und 2010 hätten sich die Ausgaben der Deutschen für Reisen wieder deutlich erhöht, teilte der Verband mit. Zudem seien die Kunden inzwischen eher bereit, über das Internet zu buchen, als noch vor einigen Jahren. Insgesamt gaben die Deutschen 2012 über 37,3 Mrd. Euro für Waren und Dienstleistungen im Internet aus, ein Viertel mehr als im Vorjahr.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*