Design Thinking mit SAP: Der Managerguide für angewandte Innovation

Das jetzt im Rheinwerk Verlag erschienene Buch "Design Thinking mit SAP" von Manuel Busse gibt nicht nur Führungskräften eine konkrete Anleitung, wie sich Design Thinking, speziell im SAP-Umfeld, einsetzen lässt. [...]

Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Methoden, praktische Beispiele aus Coaching-Tätigkeiten, Checklisten für die Durchführung von eigenen Workshops, weiterführende Literaturhinweise und Übungsaufgaben erleichtern den Lesern den Einstieg in die Design Thinking-Methode. (c) Rheinwerk Verlag
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Methoden, praktische Beispiele aus Coaching-Tätigkeiten, Checklisten für die Durchführung von eigenen Workshops, weiterführende Literaturhinweise und Übungsaufgaben erleichtern den Lesern den Einstieg in die Design Thinking-Methode. (c) Rheinwerk Verlag

Komplexe Aufgabenstellungen, wie die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, die Entwicklung von Produkten und Lösungen, oder die Neugestaltung von Abläufen gehören zu den großen Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen. Die Design Thinking-Methode hilft genau in diesem Umfeld, nutzerorientierte Lösungen zu finden, auszuarbeiten und zu verifizieren. Das jetzt im Rheinwerk Verlag erschienene Buch „Design Thinking mit SAP“ von Manuel Busse gibt nicht nur Führungskräften eine konkrete Anleitung, wie sich Design Thinking, speziell im SAP-Umfeld, einsetzen lässt.

Autor Manuel Busse ist langjähriger Design Thinking Coach und Innovation Manager beim SAP-Beratungshaus itelligence AG und kennt den Einsatz und die Wirkung von Design Thinking aus der Praxis. So ist auch das Buch gestaltet: Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Methoden, praktische Beispiele aus seiner eigenen Coaching-Tätigkeit, Checklisten für die Durchführung von eigenen Workshops, weiterführende Literaturhinweise und Übungsaufgaben erleichtern den Lesern den Einstieg in die Design Thinking-Methode.

Norbert Rotter, CEO der itelligence AG: „itelligence nutzt den lösungsorientierten und kreativen Ansatz des Design Thinking bereits seit vielen Jahren. Manuel Busse ist einer unserer erfahrensten Design Thinking Coaches und Berater. Seine langjährige Erfahrung und enorme Begeisterung für diese Herangehensweise werden auch seine Leser sofort spüren.“

Am 23. Mai 2019 stellt Manuel Busse sein Buch erstmals einer breiten Öffentlichkeit im Rahmen eines Vortrags und einer praktischen Übung mit den Teilnehmern auf dem itelligence Forum „Let“s transform – Design your Future“ vor.

Buchautor und Design-Thinking-Coach Manuel Busse: „Als Innovation Manager bei itelligence erlebe ich oft, dass Auftraggeber mit einer spannenden Herausforderung zu mir kommen, weil sie noch keine genaue Vorstellung davon haben, wie sie diese konkret lösen können. Genau hier trifft die kreative und nutzerorientierte Herangehensweise des Design Thinkings ins Schwarze und führt stets zu schnellen, sehr guten und oft unkonventionellen Ergebnissen. Mit dem Buch möchte ich die Leser inspirieren, diese Arbeitsweise selbst auszuprobieren. Viele Vorgehensweisen, Beispiele, Tipps und Tricks aus meiner eigenen Coaching-Tätigkeit, erleichtern den Lesern den Einstieg in die ersten eigenen Erfahrungen mit Design Thinking.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*