Der iPod geht in Rente – wir blicken zurück

Apple hat das Produktionsende des iPod verkündet. Der iPod Touch soll noch verfügbar sein, solange der Vorrat reicht. Wir blicken auf die Geschichte des rechteckigen MP3-Musikplayers zurück. [...]

Der erste iPod wurde im Oktober 2001 lanciert (Quelle: Apple)

Der allererste iPod wurde vor über 20 Jahren vorgestellt. Am 23. Oktober 2001 war die Geburtsstunde des MP3-Musikplayers. Damals hatten 1000 Songs (in CD-Qualität) darauf Platz, was 2001 noch revolutionär war. Ebenfalls speziell war das sogenannte Click-Wheel, mit dem das Gerät gesteuert wurde.

Der originale iPod synchronisierte außerdem automatisch mit iTunes, sobald der rechteckige Musikplayer am Computer angeschlossen wurde. «Mit dem iPod hat Apple eine ganz neue Kategorie von digitalen Musikplayern erfunden, mit denen Sie Ihre gesamte Musiksammlung in die Tasche stecken und überall hören können», wurde Steve Jobs, damaliger Apple-CEO, in einer Mitteilung zitiert. «Mit dem iPod wird Musikhören nie wieder dasselbe sein.

»Nun stellt Apple offiziell die Produktion des iPod ein.

«Music has always been part of our core at Apple, and bringing it to hundreds of millions of users in the way iPod did impacted more than just the music industry — it also redefined how music is discovered, listened to, and shared.»- Greg Joswiak, Senior Vice President des internationalen Marketings bei Apple.

Musik sei schon immer ein Kernteil von Apple gewesen. Sie hunderten von Millionen Nutzern auf diese Art und Weise zugänglich zu machen, wie es der iPod getan habe, habe nicht nur die Musikindustrie beeinflusst, sondern auch neu definiert, wie Musik entdeckt, gehört und geteilt werde, so Joswiak.

IPod Touch noch verfügbar, solange Vorrat reicht

Doch ganz verzichten müssen Fans des MP3-Players nicht: Kundinnen und Kunden können den iPod Touch auf apple.com, in den Apple Stores oder bei autorisierten Apple-Händlern noch so lange kaufen, bis der Vorrat sich zu Ende neigt.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*