Der einheitliche Kill Switch für Handys kommt 2015

Sämtliche Handy-Hersteller und Netzbetreiber haben eine einheitliche Methode zur Löschung und Wiederherstellung von gestohlenen Smartphones verabschiedet. [...]

Die fünf Netzbetreiber der USA und fast alle Smartphone-Hersteller haben einen einheitlichen Baustein zur Fernlöschung verabschiedet. Alle mobilen Geräte, die ab 2015 in den Handel kommen, müssen eine Funktion zur Fernlöschung der darauf befindlichen Daten bieten. Unmittelbar nach einem Diebstahl muss sofort eine Passwortsperre auslösbar sein. Eine Reaktivierung durch Dritte soll mit einer gleichzeitigen Aktivierungssperre so schnell wie möglich unterbunden werden. Ausserdem soll eine Funktion nach Wiederauffinden des Smartphones eine schnelle Wiederherstellung der Nutzerdaten ermöglichen.

Unterschrieben wurde die Initiative von den fünf größten US-Netzanbietern und von den Smartphone-Herstellern Apple, Google, HTC, Huawei, Motorola, Microsoft, Nokia und Samsung. Lediglich LG und Sony fehlen noch auf der Liste. Wenn Google den Kill Switch selber im Android-Betriebssystem einbaut, dürften wohl auch Letztgenannte vom neuen Diebstahlschutz profitieren.

Die Smartphone-Hersteller und Mobilfunkanbieter in Amerika reagierten mit dieser Übereinkunft offenbar auf den Druck der US-Politik. So berichtet das US-Android-Portal Androidauthority vom kalifornischen Senator Mark Leno, der sich unzufrieden gibt über bisher implementierte Schutzmechanismen, weil sie zuerst via Opt-in-Prinzip von jedem Smartphone-Nutzer aktiviert werden müssten.

Mit iOS 7 hat Apple bereits eine neue Aktivierungssperre integriert, die auch über Neustarts und Löschvorgänge hinaus erhalten bleiben soll. Lokalisieren und löschen konnte man das iPhone schon vorher. Bei Android geht Fernlöschen und Sperren mit dem Geräte-Manager, bei Windows Phone über die Windows-Phone.com-Zentrale.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*