Der A1 Start Up Award 2023 geht an die mobile KI-App Totoy

Anfang November wurde im A1 Headquarter in Wien der A1 Start Up Award 2023 vergeben. Die Start Ups konnten dafür in den fünf Kategorien Cyber Security, Künstliche Intelligenz, Cloud, Fintech & Insuretech und ESG einreichen. [...]

(© A1 / APA Fotoservice Krisztian Juhasz)

In einer Vorrunde wurden 8 Finalist:innen ermittelt. Sie pitchten vor wenigen Tagen vor der hochkarätig besetzten Jury mit Martin Resel / CCO Enterprise A1 Österreich, Stephanie Sgura / Gründerin Growth Mastery, Kambis Kohansal Vajargah / Head of Startup Services WKÖ und Claudia Panozzo / Managerin A1 Start Up Campus.

Die Keynote beim Event hielt Patricia Neumann, CEO Siemens AG Österreich. Unter dem Titel „From ego to ecosystems” sprach sie über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in partnerschaftlichen Ökoystemen. Nach den Pitches zog sich die Jury zurück und kürte das Sieger-Start Up.

Foto von Patricia Neumann (links) und Sonja Wallner (rechts) die um ein A1 Podium stehen. Bei den Start Up Awards.
Siemens AG Österreich CEO Patricia Neumann (links) und A1 Group CFO Sonja Wallner (© A1 / APA Fotoservice Krisztian Juhasz)

„Die Entscheidung ist uns sehr schwer gefallen. Alle 8 Finalist:innen überzeugten nicht nur mit ihren Ideen, sie legten auch alle tolle Pitches hin. Auch die präsentierten Produkte oder Services beeindruckten mit spannenden Entwicklungen und beachtlichen Erfolgen. Dennoch haben wir uns am Ende auf den Sieger einigen können, denn die Idee von Totoy hat uns alle begeistert!“, so Martin Resel, CCO Enterprise A1 Österreich, zur Juryentscheidung.

Totoy ist eine mobile KI-App, die fotografierte Behördenbriefe in die Muttersprache übersetzt und in einfacher Sprache erklärt. Die erklärte Mission des Wiener Start Ups ist es, funktionalen Analphabetismus durch Human Augmentation zu lösen.

Start Up Co-Founder und CEO Francis Rafal freut sich über einen Gewinn von 10.000 Euro in bar, einen Voucher für Cloudlösungen der A1 Group Tochter Exoscale im Wert von 6.000 Euro und A1 Business Dienstleistungen im Wert von 5.000 Euro. 

Francis Rafal: „Funktionaler Analphabetismus ist ein globales Problem, von dem 2 Milliarden Menschen betroffen sind. Ich freue mich sehr, dass wir die Jury und das Publikum von unserer Lösung dafür überzeugen konnten!”

Neben Totoy waren auch die Start Ups Augmenterra, Brickwise, CyberDanube, LaLamu, nista, Oscar Stories und VIPASO im Finale.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*