„Day One“ macht digitale Tagebücher analog

Die neue iOS-App "Day One" bietet Usern, die gerne in Erinnerungen schwelgen, die Möglichkeit, digital erstellte Aufzeichnungen als echte Tagebücher zu drucken. [...]

In vielen Fällen kann es praktischer sein, wichtige Lebensereignisse kurz auf dem Handy zu dokumentieren – schließlich sind dort auch oft die Fotos gespeichert, mit denen man sein Tagebuch illustrieren möchte. Außerdem besteht die Option, auch Metadaten in der App einzubeziehen, wie etwa Standort, Wetter, Bewegungsaktivität, Schrittzähler und Musik.
Wenn es dann aber darum geht, die dokumentierten Highlights auch einige Jahre später noch anzusehen, ist die Buchform scheinbar doch für viele ansprechender – deswegen weitet Day One seinen Service aus. Zurzeit können nur amerikanische Nutzer ihre Aufzeichnungen drucken lassen, aber das Angebot soll auch bald für internationale Anwender geöffnet werden.
Das „Day One Book“ kostet zwischen 15 Dollar (für 50 Seiten) und 50 Dollar (für 400 Seiten).
Privatsphäre soll gewährleistet bleiben
Laut den Machern von Day One läuft der Druckprozess streng vertraulich ab. Keine Arbeitskraft soll während der Produktion Einblick in die höchstpersönlichen Gedankengänge und Fotos bekommen. Und sobald der automatisierte Druckprozess beendet ist, werden die dazu gespeicherten Daten sofort wieder gelöscht, heißt es vonseiten des Unternehmens.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*