Datengetriebene Gesundheitsvorsorge?

Die Fachtagung build.well.being (am 16.06.2023) an der FH St. Pölten widmet sich dieses Jahr dem Thema Daten im Gesundheitswesen. [...]

(Foto: Peter Rauchecker)

In den Vorträgen sprechen Unternehmer*innen, Visionär*innen und Innovator*innen der nächsten Generation über Themen wie patient*innenbezogene Ergebnisse, Digitalisierung von Patient*inneninteraktionen, datengesteuertes Personalmanagement im Gesundheitswesen und KI-gestützte Arbeitsabläufe in der Radiologie. Studierende des Studiengangs Digital Healthcare der FH St. Pölten stellen ihre Projekte vor.

Die jährliche build.well.being ist ein Open-Access-Networking-Event für Macher*innen im digitalen Gesundheitswesen. In einer kompakten Nachmittagssession treffen Fachleute aus dem Gesundheitswesen auf Entwickler*innen, angewandte Wissenschaft auf innovative Ideen von Studierenden sowie Unternehmen auf Start-ups und Expert*innen.

Die Keynotes halten Tanja Stamm, Professorin für Outcomes Research an der Medizinischen Universität Wien und Leiterin des Health Outcomes Observatory (H2O), zu „Die Stimme der Patient*innen in der Gesundheitsversorgung – wie Health Outcomes Observatories die Selbstbestimmung der Patient*innen und die Versorgung in Europa stärken“ sowie Tamás Petrovics, CEO von Xund.ai, zu „Digitalisierung von Patienteninteraktionen mit einem Platform-As-A-Service-Ansatz und datengesteuerten Erkenntnissen“.

Studierende des Studiengangs Digital Healthcare der FH St. Pölten stellen ihre Projekte vor, darunter zum Beispiel ein Tool für gehörlose Menschen als Unterstützung für lebensrettende Maßnahmen, ein Assistenzprogramm, das hilft, Sprachbarrieren in der Radiologie zu überwinden, und Sensoren, die Patient*innen und Personal bei Stürzen von Patient*innen im Spital unterstützen

Ein abschließender Inspiring Chat des Digital Makers Hub widmet sich den Prämissen und Versprechen der Data-driven Healthcare und der Frage, warum sich Patient*innen darum kümmern sollten. Es diskutieren: Barbara Chaloupek (Chairwoman of CMT-Austria), Tanja Stamm (Meduni Wien), Tamás Petrovics (Xund.ai), Andreas Dienstuber (DAPHOS.ai) & Christoph Russ (Amazon Web Services).

build.well.being 2023 – Information und Anmeldung

Build.well.being 2023 ist eine kostenfreie Veranstaltung, die von Datanauts.at, der Fachhochschule St. Pölten und weiteren Partnern durchgeführt wird.

Die build.well.being 2023 findet statt in Kooperation mit Digital Makers Hub, AAL Austria, Digital Innovation Hub Ost (DIHOST), Österreichische Gesellschaft für Public Health, SMARTUP St. Pölten, European University Network E3UDRES2 und ECHAlliance und wird finanziell unterstützt von der niederösterreichischen Wirtschaftagentur ecoplus, Land Niederösterreich und der europäischen Union.

16.06.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr, Campus St. Pölten

Teilnahme kostenlos, Programm und Anmeldung: https://buildwellbeing.fhstp.ac.at


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*