databee – Mit KI in die Cloud

Im Jahr 2020 wurde von Schindler IT-Solutions ein Software-Produkt namens databee präsentiert. Constantinus hat das Projekt „databee- Mit KI in die Cloud“ nun zum Gewinner der Kategorie „Internationale Projekte“ gekürt. [...]

Constantinus hat das Projekt „databee- Mit KI in die Cloud“ zum Gewinner der Kategorie „Internationale Projekte“ gekürt. (c) Constantinus

databee ist ein Datenanalyse-Service, welches mittels KI Dokumente klassifiziert. Dessen Data Explorations Service auf Basis von Maching Learning und künstlicher Intelligenz wird bereits erfolgreich bei diversen Kunden eingesetzt. So wurde für NHS Borders, der UK Gesundheitsbehörde im Süden von Schottland, Anfang 2020 ein Projekt mit databee umgesetzt. Dabei wurde 15 TB Daten in mehr als 15 Millionen Dateien analysiert.

NHS Borders migrierte im Rahmen der „Cloud First“ Strategie die Daten in die Microsoft Cloud. Dabei war es wichtig zu wissen, was für die Cloud geeignet ist, was lokal gespeichert bleiben musste und was gelöscht werden sollte. databee verwendet dabei Machine Learning um die Daten zu klassifizieren. Softwarelizenzen für die Microsoft Cloud kosten zwischen 2,5 und 35 GBP pro User pro Monat. databee ermöglichte es, für jeden der 3000 Mitarbeiter die günstigste Lizenz zu finden die für seine Daten ausreicht.

Constantinus hat das Projekt „databee- Mit KI in die Cloud“ zum Gewinner der Kategorie „Internationale Projekte“ gekürt. Neben dem Constantinus Award hat databee im letzten Monat auch den Innovationspreis in Niederösterreich gewonnen.

1992 als Einzelunternehmen von Ing. Andreas Schindler gegründet, wurde das Unternehmen 2001 in die jetzige Schindler IT-Solutions GmbH eingebracht. Neben Netzwerksicherheitslösungen zum Schutz von Daten wurde schon früh begonnen im BI-Bereich Daten zu analysieren und auszuwerten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*