„Data Science Bootcamp“ an der FH St. Pölten: Praxisgerechte Ausbildung

Neue Wege in der Ausbildung beschreitet die FH St. Pölten. Mit dem Anfang 2020 gestarteten Projekt "Data Science Bootcamp" werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Partnerunternehmen zu Digital Professionals und angehenden Data Scientists ausgebildet. [...]

"Data Science Bootcamp" an der FH St. Pölten für Mitarbeiter aus Partner-Unternehmen. (c) FH St. Pölten

Vor Kurzem starteten die ersten Workshops an der FH St. Pölten zur innovativen Ausbildung im „Data Science Bootcamp“. „Der Fachkräftemangel im IT-Bereich ist groß – umso wichtiger ist es, neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung zu setzen. Mit dem Bootcamp und unserer Expertise bieten wir Unternehmen die Chance, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Digital Professionals auszubilden. Sie erlernen damit Fähigkeiten, die in Zukunft immer wichtiger sein werden“, betont Marlies Temper, Projektleiterin des „Data Science Bootcamps“.

In neun Wochen zum Data Scientist

Das Ziel des Data Science Bootcamps ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Partnerunternehmen (die über eine gute Grundausbildung und Spezialwissen in ihren jeweiligen Bereichen verfügen) innerhalb von nur neun Wochen zu Data Scientists auszubilden. Dazu gehören die Fähigkeiten der Datensammlung, -verarbeitung und -analyse. Unter der Leitung der FH St. Pölten erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von acht Unternehmen, darunter Hutchison, Spardat, ZAMG oder Bravestone, eine umfassende Ausbildung im IT-Bereich. Die Workshops finden dabei vor Ort und auch remote statt.

Themen, die im Rahmen des Bootcamps vermittelt werden, sind statistische Grundlagen, Datenbanktechnologien, Big Data und künstliche Intelligenz. Die zukünftigen Data Scientists sollen auch in der Lage sein abzuwägen, ob und welche Verfahren der künstlichen Intelligenz eingesetzt werden, um die besten Modelle und Ergebnisse zu erzielen. Finanziert wird das Data Science Bootcamp vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) im Rahmen der Pilotausschreibung „Digital Pro Bootcamps“ des Programms „Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“. Das Programm läuft vorerst bis Ende Juni 2021.

Die FH St. Pölten bietet im Bereich Data Science und IT-Security einige Ausbildungsprogramme und pflegt einen engen Austausch mit der Wirtschaft. „Mit dem Data Science Bootcamp wird der Wissenstransfer zwischen Fachhochschule und Unternehmen weiter intensiviert – mit Vorteilen für Forschung, Wirtschaft und Studierende“, heißt es von Seiten der FH St. Pölten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*