DashJoin: Neue deutsche Low-Code und Open-Source-Plattform

Die neue deutsche Low-Code- und Open-Source-Plattform für die schnelle Entwicklung von Apps namens DashJoin ist ab sofort verfügbar. [...]

(c) dashjoin.com

DashJoin ist eine deutsche Low-Code- und Open-Source-Plattform für die schnelle Entwicklung von browserbasierten Apps, sogenannten DashJoins. Fachabteilungen können die DashJoins als Management-App in wenigen Tagen selbst erstellen und kurzfristig breit im Unternehmen einsetzen. Es besteht Investitionssicherheit, da keine Bindung an einen Anbieter besteht und der Code frei verfügbar ist, verspricht die DashJoins GmbH. Auf GitHub arbeitet eine Community am Code, der sich dadurch laufend verbessert.

„Im Grunde kann fast jeder sehr schnell einen eigenen DashJoin erstellen und das IT-compliant“, sagt DashJoin-Geschäftsführer Dr. Ulrich Walther. Anwender benötigen Grundwissen über Abfragen und Datenmodelle, das DashJoin über Tutorials auf YouTube, GitHub et cetera vermittelt und das sich jeder aneignen kann. Die Komponenten, so der Hersteller, umfassen eine Semantik, die Datensilos überbrückt, ein universelles Datenbank-Frontend, einen intuitiven Abfrage-Editor und einen Layout-Designer für die Out-of-the-Box-Visualisierung.

Die skalierbaren DashJoins lassen sich flexibel und pragmatisch erstellen: Datenquellen verbinden, Abfragekatalog erstellen, Dashboards und Layout definieren, Portal-App mit vollständiger rollenbasierter Zugriffskontrolle einsetzen und automatisierte Prozesse nutzen. Sogar maschinelles Lernen ist laut Hersteller Out-of-the-Box verfügbar.

Ein umfassend verwalteter Cloud-DashJoin (PaaS) kostet 99 Euro und 5 Euro pro Anwender, jeweils monatlich. Der Core ist als Open Source frei verfügbar und so kann DashJoin auch kostenfrei über eine Private Cloud genutzt werden. Hier die Links zu DashJoin:

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*