Das war die ERP Future 2021

ERP-Systeme sind Basis für die Digitalisierung von Unternehmen. Das zeigte sich bei der Fachtagung ERP Future 2021 am 21. September 2021. [...]

Der Rolle von ERP-Systemen beim Einsatz von KI war Thema auf der diesjährigen ERP Future. (c) ERP Future

Mehr als 100 ERP-Anwender, Entscheidungsträger und Lösungsanbieter aus den Ländern der DACH-Region sowie Italien informierten sich bei der virtuellen Tagung über die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Enterprise-Software-Landschaften, den Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und welche Rolle ERP-Systeme für Unternehmen in Zeiten der Pandemie spielen.

ERP bietet wichtige Grundlagen für die Entwicklung künstlicher Intelligenz

Um Geschäftsprozesse möglichst strukturiert und funktionsübergreifend organisieren und umsetzen zu können bieten Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP) die technische Unterstützung. Der Rolle von ERP-Systemen beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), den damit verbundenen Möglichkeiten sowie Herausforderungen war eine Keynote der diesjährigen ERP Future gewidmet. Vorgestellt wurden unter anderem, wie ERP in Verbindung mit KI intelligentes Service-Management ermöglicht, die Integration von I4.0 in der Fertigung sowie die Geschäftsprozessautomatisierung von Maschinendaten zu automatisierten Serviceaktivitäten.

Pandemie als Treiber der Digitalisierung

In den vergangenen Monaten war eine verstärkte Digitalisierung der Unternehmen bemerkbar. Die veränderten Gegebenheiten stellten manche vor große Herausforderungen, wenn ihre Systeme noch nicht für Telearbeit oder Fernwartungen vorbereitet waren. Dank passender ERP-Systeme konnten sie letztlich doch gestärkt aus der Krise gehen. Die Optimierung firmeninterner Kommunikation durch einheitliche Merkmale im technischen Ordnungssystem und wie man mit ins ERP-System eingebetteten interaktiven Cockpits und Dashboards Geschäftsprozesse sicherer steuern kann wurde in weiteren Vorträgen erläutert. Einblicke gab es auch in die Unternehmenspraxis.

Die Salzmann Formblechtechnik zeigte, dass in ihrem Unternehmen integriertes Dokumentenmanagement und digitale Workflows dank ERP optimal funktionieren. Der Vorarlberger Meisterbäcker Ölz präsentierte eindrucksvoll, wie ERP in seinem Unternehmen den Grundstein für die Digitalisierungsstrategie legte. „ERP bildet die Basis für Digitalisierung und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz“, bestätigten die Organisatoren Felix Piazolo und Christoph Weiss auch in ihrem abschließenden Résumé.

Zahlreiche Vorträge

Seit mittlerweile zwölf Jahren wird die Fachtagung ERP Future vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit Christoph Weiss als unabhängige Plattform für Anwender und Entscheidungsträger organisiert. Veranstaltungspartner der Online-Tagung am 21. September 2021 war die Fachhochschule Vorarlberg. Mit elf Vorträgen und der begleitenden Fachmesse bot die Veranstaltung mehr als 100 Teilnehmenden auch diesmal Gelegenheit zum Informationsaustausch zu aktuellen Trends und Möglichkeiten rund um „Enterprise Systems“ und deren Eco-Systeme.

Die Aussteller der ERP Future 2021, All for One Austria, Asseco Solutions GmbH, CMC Unique Solutions, IFS Deutschland GmbH & Co. KG, ISTOS GmbH, Kreuzbauer IT GmbH, proALPHA Software Austria GmbH, proTask Consulting GmbH, PSI Automotive & Industry Austria GmbH, schrempp edv GmbH, SIS Consulting GmbH sowie Xentral ERP Software GmbH, präsentierten auch diesmal Lösungen und Weiterentwicklungen im ERP-Bereich. Im Rahmen der Online-Tagung am 21. September 2021 ausgezeichnet wurde die proALPHA Software Austria GmbH für die elfte Teilnahme als Aussteller, sowie die IFS Deutschland GmbH, welche zum zehnten Mail an der ERP Future als Aussteller vertreten war.

Die nächste ERP Future – Business findet im Herbst 2022 statt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*