Das steckt hinter Dark Social

Was ist Traffic über sogenannte dunkle Kanäle? Lesen Sie hier, was dies bedeutet und wie es funktioniert. [...]

Laut Radium One reagieren Konsumenten am häufigsten auf Dark-Social-Links über ihre mobilen Geräte.

Der Begriff  „Dark Social“ wurde erstmals 2012 vom US-amerikanischen „The Atlantic“-Journalisten Alexis C. Madrigal verwendet. Er meinte damit das Gegenteil des sichtbaren Traffic, den Webseitenbetreiber mit Webanalyseprogrammen messen können, wenn Besucher über eine Google-Suche auf eine Seite kommen. Oder wenn sie auf einen Link auf Facebook oder Twitter klicken.

Was ist Dark Social?

Diese Kanäle gelten als „dunkel“, weil diese Form von sozialem Teilen von Inhalten (Sharing) von aussen kaum einsehbar ist. Beispielweise wenn ein Link über einen Online-Chat, eine persönliche E-Mail oder Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Threema weitergegeben wird. Wenn ein Link also nicht über eine Social-Media-Plattform verbreitet wird, von der aus die Empfehlungen gemessen werden kann.

Der Grossteil wird über Dark Social geteilt

Radium One hat zum Thema ein Whitepaper veröffentlicht. Laut Radium Ones Dark Side of Mobile Sharing-Report (PDF) finden 84 Prozent des sozialen Teilens über Dark Social via E-Mail oder Instant Messaging statt.

Ähnliches beschrieb Alexis C.Madrigal bereits 2012. Damals machten die nicht direkten Zugriffe auf „The Atlantic“, die nicht zugeordnet werden konnten, 56,5 Prozent aus.

Laut Radium One reagieren Konsumenten am häufigsten auf Dark-Social-Links über ihre mobilen Geräte. 62 Prozent der Klicks kommt von mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet, die anderen 38 Prozent kommen von Desktops. Weiter heißt es, der Dark-Social-Traffic sei massiv gestiegen. Es ist anzunehmen, dass die Bedeutung weiterhin steigen wird.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*