„Cyrcle“: Frauen-Handy als Makeup-Dose

Das kunterbunte Smartphone Cyrcle hebt sich durch individuelle Gestaltung ab und soll Frauen ansprechen. [...]

Mit dem 3D-Druck-Smartphone „Cyrcle“ will sich das Unternehmen dTOOR, Abkürzung für „Designing the opposite of rectangle“, von gängigen Mobilgeräten auf dem Markt abheben – und fokussiert sich vor allem auf individuell designbare Produkte für Frauen. Erste Eindrücke bekamen Interessierte auf dem Mobile World Congress 2016.

Die Entwicklerinnen Christina Cyr und Linda Inagawa, die früher bei Microsoft waren, wollen mit ihrer Idee bewusst gegen den Strom schwimmen und mehr Abwechslung auf den ihrer Meinung nach eintönigen Handy-Markt bringen. Das bunte Case von Cyrcle wird von einem 3D-Drucker erstellt und erinnert an eine Make-up-Dose beziehungsweise an eine Smart Watch.

„Personalisierte Einmaligkeit hätschelt den angeborenen Narzissmus vieler Menschen, ganz ähnlich wie die massenhafte Selfie-Manie. Die Idee wird wahrscheinlich schnell zahlreiche Nachahmer finden“, unterstreicht Markenexperte Thomas Otte gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext. Die 3D-Technik böte in dieser Hinsicht viele Anpassungsfähigkeiten.

Einfallsreich sind die Einstellungsmöglichkeiten, für die keine ergänzende Applikation benötigt wird. Eingehende Benachrichtigungen können vom Besitzer effizient limitiert werden. Die Auswahl eines „Inner Circle“ ermöglicht es außerdem, nur Nachrichten von bestimmten Personen mit Alarmton zu empfangen – etwa, wenn der Nutzer beschäftigt oder unterwegs ist.

Das Projekt wird von den beiden Entwicklerinnen als „Gerät von Frauen für Frauen“ beworben und soll sich besonders durch seine Wandelbarkeit von anderen Produkten abheben. Vorteilhaft seien vor allem die kleinen Abmessungen des Smartphones. Deshalb könnten Frauen Cyrcle auch sehr unkompliziert in kleinen Handtaschen transportieren.

Die verfügbare 2G-Version des Mobilgerätes soll bald auch zu einer 4G-Version aufsteigen. Über die Finanzierungs-Plattform Kickstarter wollen die Entwicklerinnen ihr Produkt für etwa 100 Dollar (rund 91,50 Euro) gegen August 2016 auf den Markt bringen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*