Cyberkriminelle im Weihnachtstaumel

Parallel zum Weihnachtsgeschäft nehmen auch die Angriffe Cyberkrimineller stetig zu. Dieses Jahr ist keine Plattform vor den Betrügereien der Online-Täter sicher. [...]

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuellen Studie, die von Harris interactive und McAfee durchgeführt worden ist. Unter den zwölf am häufigsten auftretenden Gaunereien stehen falsche Jobinserate und Handygewinnspiele auf sozialen Netzwerken an erster Stelle.

„Ob ein Cyberkrimineller als solcher entlarvt werden kann, hängt immer davon ab, wie authentisch er wirkt. In erster Linie sollte man darauf achten, welche Kontaktdaten ein Unternehmen von sich preisgibt und ob die Allgemeinen Geschäftsbedingungen glaubwürdig erscheinen. Sind diese mangelhaft, so kann dies ein Indiz für einen Betrug sein“, so Manuel Boka vom Europäischen Zentrum für e-commerce und Internetrecht gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Zusätzlich seien die gegebenen Zahlungsmodalitäten und ein seriöser Seitenaufbau – am Beispiel der Preiskennzeichnung – von Bedeutung.

Weitere Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass 70 Prozent der US-Konsumenten planen, ihre weihnachtlichen Einkäufe via Internet zu tätigen. Einer von vier Verbrauchern will sogar noch einen Schritt weitergehen und seine Einkäufe über ein mobiles Gerät abwickeln. Dies bietet natürlich die perfekte Gelegenheit für Online-Täter, ahnungslose Opfer anzulocken. Vor gefälschten E-Commerce-Webseiten, bösartigen Mobile Apps oder Phishing-Attacken über soziale Netzwerke schrecken die Internetgauner nicht zurück.

Welche Möglichkeiten bieten sich jedem einzelnen, diesen allgegenwärtigen Angriffen entgehen zu können? Zum einen ist es wichtig, Spam-Emails und die darin inkludierten, verdächtigen Links zu ignorieren. Zum anderen sollte man nur über vertrauenswürdige und wohlbekannte E-Commerce-Seiten einkaufen. Grundsätzlich gilt für die Online-Überweisung: Erst nach Erhalt einer Leistung oder eines gewünschten Items bezahlen. Empfehlenswert ist es außerdem, persönliche Informationen nicht im Internet oder per SMS preiszugeben. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*