Cyber Security Quiz stärkt Sicherheit im Netz mit neuen Inhalten

Dank Unterstützung durch die Arbeiterkammer lässt sich nun zu Themen Home Office, Online-Shopping, Kinder sicher im Netz, Smartphone und Urheberrecht spielerisch trainieren, wie man zur „menschlichen Firewall“ wird. [...]

Die kostenlose App vermittelt Jugendlichen und Erwachsenen spielerisch und interaktiv Wissen für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien – und hilft somit, neben einer technischen auch eine menschliche Firewall aufzubauen. (c) HQUALITY / stock.adobe.com

Egal ob Arbeit, Schule oder Privatleben: Sich in der digitalen Welt zu bewegen, gehört für uns alle zum Alltag. Doch nur wenige wissen, welche Fallen online lauern und wie man sich sinnvoll davor schützt. Dabei wird der Faktor Mensch immer wichtiger, wenn es um Sicherheit in der digitalen Welt geht: Denn Attacken von Cyberkriminellen zielen vermehrt darauf ab, Personen direkt zu schädigen oder menschliches Verhalten für den unbefugten Zugriff auf Computersysteme auszunutzen. Daher müssen Schülerinnen und Schüler ebenso wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geschult werden, um kriminelle Machenschaften privat wie beruflich rechtzeitig erkennen zu können.

Genau hier setzt das Cyber Security Quiz an: Die kostenlose App vermittelt Jugendlichen und Erwachsenen spielerisch und interaktiv Wissen für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien – und hilft somit, neben einer technischen auch eine menschliche Firewall aufzubauen. Die Teilnehmenden können sowohl allein trainieren und knobeln als auch ihr Knowhow in einem österreichweiten Quizduell unter Beweis stellen. Das erweiterte Cyber Security Quiz kann ab sofort kostenlos im AppStore oder im PlayStore heruntergeladen werden. Unter www.cybersecurityquiz.at stehen außerdem eine Desktop-Version sowie weitere Informationen zu Angebot und Inhalten zur Verfügung.

Inhaltliche Erweiterung greift auch Pandemie-Trends auf

Dank der Unterstützung durch das Zukunftsprogramm der Arbeiterkammer wurde das Cyber Security Quiz inhaltlich stark erweitert. Neue Schwerpunkte liegen etwa auf dem sicheren Umgang mit dem Smartphone sowie auf dem Bereich Urheberrecht. Zudem wird verstärkt auf Entwicklungen reagiert, die durch die Corona-Pandemie beschleunigt wurden: Die Nutzerinnen und Nutzer können ihr Wissen und Bewusstsein nun zusätzlich in den Bereichen Home Office und Online-Shopping stärken. Und auch zum – nicht zuletzt durch Lockdowns und Home Schooling – noch wichtiger gewordenen Thema „Kinder sicher im Netz“ gibt es umfangreiche neue Inhalte.

Cyber Security Quiz beim eAward 2021 ausgezeichnet

Das Cyber Security Quiz konnte auch beim Wirtschaftspreis „eAward“ (vergeben vom Fachverlag Report) überzeugen, mit dem am 18. Oktober 2021 bereits zum 16. Mal Projekte mit IT-Bezug aus dem gesamten DACH-Raum ausgezeichnet wurden. Aus insgesamt 48 nominierten Projekten in sechs Kategorien wurde die App zum Sieger in der Kategorie „Bildung und Personalentwicklung“ gekürt – eine zusätzliche Bestätigung der Fokussierung auf den Faktor Mensch beim Thema Cybersecurity. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem mit dem „smarten und simplen Zugang zum wichtigen Thema Cybersicherheit“ sowie mit der gelungenen „Sensibilisierung mittels Gamification“.

* Elisa Krisper ist Autorin bei COM!professional.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*