Cyber Insurance Readiness: versicherungsfähig werden und bleiben

Versicherungsnehmern fällt es zunehmend schwerer, sich im Bereich Cybersecurity zu versichern. Gründe sind einerseits fehlende Sicherheitsvorkehrungen und andererseits die Tatsache, dass sie nicht nachgewiesen werden können. [...]

Als ISO-zertifiziertes IT-Beratungsunternehmen unterstützt Adlon Kunden mit dem Service „Cyber Insurance Readiness“. Adlon prüft dabei die Versicherungsfähigkeit, stellt sie kontinuierlich sicher und unterstützt Unternehmen in Sachen Cybersecurity ganzheitlich. (c) stock.adobe.com/Pakin

Aufgrund der angespannten Bedrohungslage und steigenden Anzahl an Vorfällen, führen Versicherungen mittlerweile eine genaue Risikobewertung und Prüfung der eingesetzten Schutzmaßnahmen[ durch. Noch bevor sie eine Versicherung vergeben und die Höhe der Prämie festsetzen. Mit der wachsenden Risikolage, wachsen auch die Anforderungen der Versicherer in Punkto Sicherheitsmaßnahmen:

  • Angriffserkennung, Extended Detection & Reponse (XDR)
  • Mobile Device Management (MDM / MAM)
  • Notfallmanagement
  • Nachweis eines Informationssicherheits-Managements (ISMS)

Versicherungsfähig werden und versichert bleiben

Das IT-Beratungsunternehmen Adlon hat aus dem wachsenden Bedarf sein Portfolio im Bereich IT-Security weiter ausgebaut: Mit Cyber Insurance Readiness werden Unternehmen dabei unterstützt, versicherungsfähig zu werden und zu bleiben. Mit umfassenden Maßnahmen zur Prävention, digital gestützter Behandlung von Vorfällen und einer kontinuierlichen Dokumentation sowie maßgeschneiderten Notfallplänen.

Nicht nur mittelständische Unternehmen profitieren von diesem Service, auch große Unternehmen können in Zeiten von Fachkräftemangel und steigender Bedrohungslage profitieren. „Denn Zeitmangel“, so Sven Hillebrecht, General Manager von Adlon, „darf keine Ausrede sein für ein nachlässiges Sicherheitskonzept, das nicht zu Ende gedacht ist. Ein hundertprozentiger Cyberschutz ist zugegeben kaum möglich, daher stellt neben zeitgemäßen Sicherheitsmaßnahmen eine Cyberversicherung das Ultima Ratio dar, um finanzielle Schäden zu minimieren.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*