Cubeware Mobile App 1.1 für iOS und Android

Funktionsgleich für iOS wie auch Android ermöglicht die Cubeware Mobile App 1.1 eine Navigation in Dashboards und Berichten, die dabei für Windows, Web und Mobile jeweils nur einmal mit der Reporting-, Analyse- und Planungssoftware Cubeware Cockpit V6pro erstellt werden müssen. [...]

Ein großes Plus der Cubeware BI-App ist die Rückschreibefähigkeit in alle Arten von OLAP-Datenbanken, auch in relationale. Gleichzeitig kann man die Daten mittels Splashing verteilen anhand von Planungsalgorithmen, die vorab frei definiert werden können, zum Beispiel ‚wie im vorigen Quartal‘, ‚wie im Vorjahr‘ oder nach bestimmten Abteilungsschlüsseln. Die Mobile App 1.1 unterstützt außerdem die Nutzung von Cloud-Diensten, beschreibt Christian Deckert, Produktentwicklung Mobile bei Cubeware: „Mithilfe von Dropbox und in Kürze auch Google Drive sowie Sky Drive erhalten die Nutzer über ihre Endgeräte jederzeit Zugriff auf ihren Datenbestand; auch eine Versionierung ist möglich, die Freigabe von bestimmten Ordnern für andere Nutzer oder die Verteilung von sehr großen Dokumenten per Shared-Link in E-Mails, statt sie als Attachment zu verschicken.“

Ganz grundsätzlich bietet die Verwendung von mobilen Endgeräten wie etwa dem iPad ganz neue Möglichkeiten bei der Visualisierung. So müssen beispielsweise Präsentationen nicht mehr länger statisch an nur einem Platz stattfinden, Referenten können stattdessen dynamisch mit den Nutzern in den Anwendungen agieren, aber auch mit dem Tapindikator (Laserpointer) auf das Geschehen am Projektor hinweisen. Mit der neuen Marker- und Notizfunktionalität lassen sich relevante Aspekte wie mit einer Art Textmarker hervorheben und im Anschluss direkt inklusive Berichtskontext weiterverteilen. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*