CPX Austria: Großartiges get together der IT-Security-Branche

Die CPX Austria ist zurück und hat am 13. sowie 14. Juni 2023 im Schloss Schönbrunn die österreichische IT-Security-Branche wieder zusammen gebracht. [...]

Foto: Check Point Software Technologies Ltd.

Über 250 Teilnehmer:innen haben sich intensiv zum Thema Cyber Security ausgetauscht und am Abend in einer wunderschönen Umgebung das Networking gepflegt. Die Top-Themen des Events waren – und wurden entsprechend ausgiebig diskutiert:

  • Wie kann Security mit den Anforderungen eines Unternehmens mitwachsen?
  • Wie sieht der Feueralarm in einer IT/OT Infrastruktur aus?
  • Wenn ein Client von Schadcode befallen wird, bekommt das der Rest der Komponenten im Unternehmen mit?
  • Wie verhalten sich die übrigen Endgeräte/Server/Firewalls/Mobile Devices/OT Systeme?
  • Sind all diese Bereiche vernetzt, damit ein Austausch an Security Informationen erfolgen kann?
  • Sind SaaS Services wie M365, GSuite, Teams, SharePoint mit den gleichen Schutzmaßnahmen ausgestattet?

Die beiden Check-Point-Experten Oded Vanunu und Ofir Israel erläuterten, wie Cyber-Angriffe bereits das Web3.0 erreicht haben. Weiter beleuchteten und erklärten sie, wie die mittlerweile täglichen Nachrichten über künstliche Intelligenz die IT-Security betreffen und schon maßgeblich beeinflussen.

An der CPX Austria erhielten die Teilnehmer:innen zudem einen Überblick zu den aktuellen Innovationen aus dem Hause Check Point und lernten, wie mit den richtigen Security-Technologien der Sicherheitsstandard eines Unternehmens auf das nächste Level gehoben werden kann.

(Foto: Check Point Software Technologies Ltd.)

Weitere anerkannte Check-Point-Experten, darunter beispielsweise der Chief Strategy Officer Itai Greenberg, die Product Managerin von Horizon XPR, Yael Cinamon oder der VP EMEA Engineering, Peter Sandkuijl, präsentierten live vor Ort Produktneuheiten und Security-Lösungen.

Der Fachkräftemangel ist selbstredend auch in der IT-Security ein großes Thema: Um dem Ressourcenmangel bei Kunden entgegenzuwirken, kann ein Check Point managed SOC-Service dabei unterstützen, auf Security Vorfälle schnell und effizient zu reagieren.

Schließlich bekamen die Teilnehmer:innen einen Fahrplan präsentiert, wie sie gemeinsam mit Check Point Partnern ihre Sicherheitsstrategie durch eine über alle Angriffsvektoren umfassende, in einem Management konsolidierte sowie ineinandergreifende Security-Intelligenz auf das nächste Level heben können.

Das Feedback der Teilnehmer:innen war durchwegs positiv. Roman Prinz, Country Manager Österreich von Check Point freut sich: „Es war großartig, dass sich die Branch wieder live treffen konnte. Man hat gespürt, dass solche Anlässe einem echten Bedürfnis entsprechen. Es war eine wirklich gute Aufbruch-Stimmung und die Rückmeldungen haben unser Team sehr gefreut.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*