Copilot Chat ist allgemein verfügbar

GitHub Copilot Chat ist jetzt allgemein verfügbar. Entwickler können damit Fragen zum Code stellen. [...]

(Quelle: GitHub.com)

Bislang war GitHub Copilot Chat, ein ChatGPT-ähnlicher, codezentrierter Chatbot für Unternehmen, die Copilot for Business abonniert hatten. Vor kurzem wurde Copilot Chat als Beta-Version für einzelne Copilot-Kunden (die 10 US-Dollar pro Monat zahlen) eingeführt.

Inzwischen hat GitHub die allgemeine Verfügbarkeit für alle Nutzer verkündet. Ab sofort ist Copilot Chat in der Seitenleiste von Microsofts IDEs, Visual Studio Code und Visual Studio, verfügbar – als Teil der kostenpflichtigen GitHub Copilot-Tiers und kostenlos für verifizierte Lehrer, Studenten und Betreuer bestimmter Open-Source-Projekte.

Ansonsten hat sich an Copilot Chat seit der Beta-Phase wenig geändert. Der Chatbot wird immer noch von GPT-4 angetrieben, OpenAIs Flaggschiff unter den generativen KI-Modellen, das speziell auf Entwicklungsszenarien abgestimmt wurde.

Entwickler können Copilot Chat in natürlicher Sprache ansprechen, um eine Echtzeit-Anleitung zu erhalten, zum Beispiel um Copilot Chat zu bitten, Konzepte zu erklären, Schwachstellen zu erkennen oder Unit-Tests zu schreiben.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*