„Connectidy“-App fördert ehrliches Online-Dating

Die Dating-App "Connectidy" erstellt mithilfe von Künstlicher Intelligenz ehrliche Persönlichkeitsprofile ihrer User. [...]

Die Anwendung nutzt den Supercomputer IBM Watson, um Fehldarstellungen der eigenen Persönlichkeit zu verhindern. Zusätzlich verfügt der Service über einen sogenannten „Tone Analyzer“, der dem Nutzer Tipps hinsichtlich seiner Wortwahl gibt, damit holprige Dialoge künftig verbessert werden.

Connectidy ist auf emotionale Intelligenz fokussiert. Analysiert wird alles vom Schreibstil bis hin zu den Charaktereigenschaften. Um ein Persönlichkeitsprofil zu erstellen, nutzt Watson die Informationen von Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Twitter, Facebook sowie Instagram. Des Weiteren muss der User offene Fragen beantworten. Anschließend wird der sogenannte „Fünf-Schritt-Algorithmus“ von Praescripto Engine mit den gewonnenen Daten gefüttert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jeder User erhält ein Ranking zu den fünf großen Persönlichkeitsmerkmalen Extrovertiertheit, Offenheit, Streitsucht, emotionale Spannweite sowie Verträglichkeit. Basierend auf den persönlichen Infos ermittelt Connectidy darüber hinaus noch andere relevante Eigenschaften. Bei sorgfältiger Beantwortung der Fragen verspricht die Webseite Profile, die zu 90 Prozent akkurat sind. Kommt es zu einem Match, so schaltet sich der Service zudem als Vermittler ein, der sicherstellt, dass ehrlich intendierte Nachrichten tatsächlich versendet werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*