connect Mobilfunk-Netztest 2014: A1 ist Österreich-Testsieger

Zum 17. Mal in Folge hat die Telekommunikationszeitschrift connect in Zusammenarbeit mit P3 communications, Spezialist für das Testen von Mobilfunknetzen, die Qualität der Mobilfunknetze in Deutschland, Österreich und der Schweiz getestet. [...]

Österreich gehört zu jenen Ländern, in denen das Mobilfunknetz am intensivsten genutzt wird. Trotz hoher Wachstumsraten vor allem bei der mobilen Datenübertragung ist die Netzqualität im Spitzenfeld. Einen wichtigen Indikator liefert der alljährlich stattfindende Netztest der Branchenzeitschrift connect, bei dem A1 2014 als Gewinner in Österreich hervorging. Mit Punktevorsprung und Platz 1 in acht von neun Kategorien erreichte A1 als einziger österreichischer Netzbetreiber die Bewertung „Sehr gut“.

„Wer anspruchsvoll ist und auch in der Bahn Telefonie und mobiles Internet nutzen will, trifft mit A1 Telekom Austria eine ausgezeichnete Wahl. Das ist connect zum sechsten Mal in Folge ein ‚Sehr gut‘ wert“, so das Magazin in seinem Resümee.

Die Tests fanden den Angaben zufolge ausschließlich im Live-Netz in ganz Österreich statt, das auch die A1-Kunden nutzen. „Mit bester Telefonie und schnellen, stabilen Datentransfers spielt sich A1 in Österreich an die Spitze. Von den vier Telefonie- und fünf Datenkategorien entscheidet A1 Telekom Austria acht von neun für sich. Das ist der stabilen und klangstarken Sprachübertragung zu verdanken – und dem nahezu flächendeckenden, extrem schnellen Datennetz, das in Großstädten einen mittleren Durchsatz von 55 Mbit/s im Down- sowie 29 Mbit/s im Upload bot. Selbst bei der schwer zu versorgenden Bahn hat A1 die Nase weit vorn und erlangt damit unangefochten Platz 1 in Österreich“, fasst das Magazin connect die Ergebnisse zusammen. Ürbigens war der Österreich-Testsieger A1 Telekom Austria nach Punkten sogar stärker als der deutsche Primus Deutsche Telekom. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*