CONDA führt „Digitalisierung“ von Aktien durch

CONDA, eine in Österreich gegründete, europaweit agierende Crowdinvesting-Plattform, digitalisiert Unternehmensaktien. Laut eigenen Angaben handelt es sich dabei um die erste Digitalisierung von Aktien einer österreichischen Aktiengesellschaft. Das Unternehmen will damit eine Plattform für die Ausgabe von Securities Token aufbauen. [...]

Paul Pöltner, Co-Founder CONDA. (c) CONDA
Paul Pöltner, Co-Founder CONDA. (c) CONDA

Zweck dieser Transaktion war, die von CONDA ausgegebenen Namensaktien mit digitalen Token zu verbinden und diese an die bestehenden Aktionäre der Gesellschaft zu übertragen. Token sind digitale Einheiten, die aufgrund eines Protokolls in der Blockchain (Distributed Ledger-Technology) ausschließlich von CONDA erstellt und an die Aktionäre ausgegeben werden. Jeder Token repräsentiert eine Stückaktie. Bei Übertragung eines Tokens von einem Aktionär auf eine andere Person kommt es zum (nicht mehr manipulierbaren) Eintrag in der Blockchain; auf dieser Basis erfolgt dann die Eintragung im Aktienbuch der Gesellschaft. Der Transfer eines Tokens ist daher mit der (herkömmlichen) Übertragung einer Aktie gleichgesetzt.

Aus rechtlicher Sicht war die Transaktion laut den Gründern Paul Pöltner und Daniel Horak deshalb herausfordernd, da bisher die Frage der Zulässigkeit der Segmentierung von Namensaktien in Form von Token weder in der Fachliteratur, noch höchstgerichtlich thematisiert oder geklärt wurde. Weiters fehlen Richtlinien zu den Fragen der rechtlichen Implementierung der „Digitalisierung“ von Aktien.

“CONDA hat gemeinsam mit Schönherr Rechtsanwälten die Basis geschaffen um Unternehmensanteile der Crowd anzubieten, die dann Aktionäre der Gesellschaft werden, was ein großer Schritt im Crowdinvesting und in der Umsetzung von Securities Token ist”, so Pöltner.

Länderübergreifende Plattform geplant

Mit dem 2019 geplanten CRWD-Network wollen die beiden Gründer neue Standards für die Prozesse und Abläufe im Crowdfunding
setzen. Diese sollen länderübergreifend gültig sein, wodurch die Möglichkeit, in internationale Unternehmen zu investieren, vereinfacht werden soll. Mit Hilfe der BlockchainTechnologie sollen Unternehmer die Möglichkeit bekommen, ihre Crowdfunding-Kampagne ohne großen Aufwand auf mehreren Plattformen länderübergreifend online zu stellen, wodurch quasi auf Knopfdruck die Reichweite potentieller Investoren multipliziert wird. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie besteht daraus, dass mit dem Crowdnetwork zukünftig Security und Equity Token Offerings durchgeführt werden.

Somit wird das Investieren – auch mit Finanzierungen in Millionenbeträgen – global zugänglich und im Handumdrehen möglich gemacht. Jeder Investor des CRWD Networks kann nach einmaligem Whitelisting (Identifikation nach geltenden Richtlinien wie KYC/AML) im Anschluss sofort in alle Projekte im CRWD Network investieren. Die tokenifizierten Investments können dann länderübergreifend gehandelt, transferiert und verkauft werden. Bisher konzentrierten sich die Projekte solcher Security-ICOs hauptsächlich auf dezentralisierte Plattformen und sehr spezifische Regionen.

Durch den Einsatz von CRWD Token werden die Gebühren, die durch
Transaktionen im CRWD Network entstehen, automatisch an CONDA bezahlt – durch Nachfrage an Services im CRWD Network steigt wiederum der Wert des CRWD Token. Der geplante Crowd-Sale der Token soll im vierten Quartal 2018 stattfinden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*