Computerspielemesse Gamescom startet mit Rekord

Mit einem Ausstellerrekord hat die Computerspielemesse Gamescom am Mittwoch geöffnet. Mehr als 600 Unternehmen zeigen in Köln Software, Geräte und Zubehör für die interaktive Unterhaltung. Allerdings fehlen einige prominente Vertreter, so haben die Konsolenhersteller Microsoft und Nintendo abgesagt. [...]

Am Mittwoch konnten sich zunächst Fachbesucher und Journalisten über die Trends der Branche informieren. Von Donnerstag bis Sonntag ist die Gamescom fürs allgemeine Publikum geöffnet. Die Veranstalter rechnen mit mindestens 250.000 Besuchern.
Den Auftakt machte Sony am Vorabend der Gamescom. Mit Eigenentwicklungen und einer Edition günstiger Klassiker will der japanische Konzern die in die Jahre gekommene Konsole Playstation 3 stützen. Der japanische Konzern stellte fünf neue Spiele-Marken vor. In der „Essentials“-Reihe verkauft das Unternehmen erfolgreiche ältere Titel für 20 Euro. Auf Kinder und Familien zielt das „Wonderbook“ ab – ein Zusatzgerät für die PS3, das Bücher mit Animationen und Filmen auf dem Bildschirm zum Leben erwecken soll. In Köln zeigte Sony mehrere neue Titel dafür.
Bei Smartphone-Nutzern will der Technologie-Konzern mit Spiele-Klassikern punkten. Ab Herbst sollen über den Dienst Playstation Mobile „Spiele-Häppchen“ für Android-Geräte angeboten werden, wie Sony-Manager Jim Ryan sagte. Die zumeist für die erste Generation der Playstation entwickelten Titel seien auf dafür zertifizierten Geräten verfügbar. Als neue Hardware-Partner nannte er Asus und den kalifornischen Spiele-Tablet-Hersteller Wikipad.
Bisher hatte neben Sony nur HTC Geräte mit Playstation Mobile angekündigt. Mehrere neue Titel sind auch für die mobile Konsole Playstation Vita geplant, die seit Jahresanfang auf dem Markt ist.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*