Computer-Projekt für Migranten ausgezeichnet

Best Practice Award 2015 für das Projekt "ECDL Kurse für Migrantinnen und Migranten" der Österreichischen Computer-Gesellschaft. [...]

Mit der Einreichung „Fit for the labour market: ECDL courses for migrants“, einem Projekt des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), hat die Österreichische Computer-Gesellschaft (OCG) in der Kategorie ECDL in Society den ersten Preis gewonnen. Der Best Practice Award wird von der ECDL Foundation einmal im Jahr in vier Kategorien vergeben. Heuer haben 150 Ländern weltweit an der Ausschreibung teilgenommen. Der Österreichische Integrationsfonds führt seit 2010 ECDL Kurse durch, und unterstützt damit Migrantinnen und Migranten bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Österreich. „Der ECDL Advanced ist für mich daher die beste Lösung“, sagt der Syrer Aladin Naksh Bandi, der erfolgreich den ECDL Advanced Expert Kurs abgeschlossen hat und zurzeit ein Masterstudium an der Universität Wien absolviert.

Die ECDL Kurse des Österreichischen Integrationsfonds dauern länger als vergleichbare Kurse, so können die Teilnehmer gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse erweitern und das wichtige IKT-Fachvokabular lernen. Für sozial benachteiligte Migranten gibt es noch zusätzlich Unterstützung, damit sie sich die (ohnehin schon sehr günstig angebotenen) Kurse leisten können. Der Erwerb und die Zertifizierung von Computerkenntnissen ist für die Migrantinnen und Migranten ein großer Vorteil bei der Arbeitssuche. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*