ColorCatcher-App liefert Schützenhilfe beim Styling

Die neue Smartphone- und Tablet-App "ColorCatcher" von Techkon erfasst einfach und genau beliebige Farbkonstellationen und ordnet diese jeweils passenden Kosmetikprodukten zu. [...]

Das ColorCatcher-System ist aus zwei Teilen aufgebaut: der mobilen Applikation sowie dem sogenannten „ColorChart“ im Kreditkartenformat. Um alle Funktionen bestmöglich nutzen zu können, muss der Anwender das ColorChart lediglich mit der Messöffnung auf die Farbe legen, die erfasst und verarbeitet werden soll. Die Kamera des Smartphones erledigt dann den Rest, indem sie nun das ColorChart samt der zu erfassenden Farbe aufnimmt. Die App arbeitet stets mit der schutzrechtlich gesicherten ColorCatcher-Technologie vollkommen automatisch.

Das System von Techkon berechnet die erfasste Farbe als Echtfarbe. In der Folge lässt sie sich einer passenden Farbe aus einer kosmetischen Produktpalette zuordnen. Probleme wie das richtige Make-Up oder den farblich hormonierenden Nagellack zu finden, gehören mit der Techkon-Entwicklung somit endgültig der Vergangenheit an. Davon profitieren vor allem die Hersteller von kosmetischen Produkten, denn der Markenzugang wird so auch über das Handy ermöglicht.

Die Beauty-Industrie könnte auf diese Weise zudem neue Absatzmärkte erschließen, da auch weiterführend entsprechende Produkte angezeigt und direkte Online-Shopping-Angebote, Produktinformationen sowie Beauty-Tipps von Experten integriert werden können. Je nach Wunsch bietet Techkon das reine Kernmodul der Farberfassung zur Integration in eine schon bestehende App an oder liefert eine komplette App mit individueller grafischer Gestaltung an. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*