Cloud-Telefonsystem Zoom Phone in Österreich verfügbar

Der Video-Konferenz-Spezialist Zoom Video Communications startet mit seinem Cloud-Telefondienst „Zoom Phone“ in elf Ländern, darunter auch in Österreich, Deutschland und der Schweiz. [...]

Der Spezialist für Cloud-Telefonie unterstützt unterstützt lokale Telefonnummern und PSTN-Zugang. (c) pixabay

Die Lösung unterstützt lokale Telefonnummern und PSTN-Zugang mit neuen nutzungs- und festpreisbasierten Tarifplänen für Anrufe in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Portugal, Schweden und Spanien. Die erweiterte geografische Abdeckung ermöglicht es Zoom-Kunden auch hier, von ihren alten Telefonsystemen wegzugehen und die Geschäftskommunikation in Zooms „All-in-One“-Video-First-Kommunikationsplattform zu konsolidieren.

Zoom Phone ist als Add-on zur Zoom-Plattform erhältlich. Die Unterstützung für ein- und ausgehende Anrufe über das öffentliche Telefonnetz (PSTN) und nahtlos integrierte Telefoniefunktionen ermöglichen es Kunden, ihre bestehende PBXLösung zu ersetzen. Die Geschäftskommunikation kann nun ausschließlich über die Zoom-Videoplattform erfolgen. Zoom Phone bietet die Unterstützung von Direct und Premise Peering, was hybride Implementierungen ermöglicht, bei denen Kunden ihre bestehenden PSTN-SIP-Trunks behalten und optional in ältere PBXLösungen integrieren können. Außerdem können Anwender im Verlauf von Sprachanrufen die Videofunktion mit einem einzigen Klick aktivieren. Contact Center-Partnerschaften bestehen mit Five9, Genesys, NICE inContact, Talkdesk und Twilio.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*