CITEL Blitz- und Überspannungsschutz bis 1500 V

Der aktuelle Energiewandel in Österreich stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung. [...]

Dabei werden große PV-Anlagen zu hocheffizienten Solarkraftwerken. Modernste Technik, mit Systemspannungen bis 1500 V, verringert die Verluste und erhöht den Wirkungsgrad, was natürlich Auswirkungen auf den Blitz- und Überspannungsschutz hat.

CITEL aus Bochum, Hersteller von Blitz- und Überspannungsschutz-Systemen, setzte schon sehr früh Maßstäbe, insbesondere mit der einzigartigen VG-Technology. Sie erfüllt heute bereits die EN 505039 11 und die UTE C67 740 51. Damit wird erstmals eine Norm speziell auf die Anforderungen von PV-Anlagen zugeschnitten. Eine Veröffentlichung ist für Ende dieses Jahres geplant.

Seit geraumer Zeit wird das Überspannungsschutzkonzept nach nationalen und internationalen Normen und Richtlinien geregelt. Diese schreiben einen Blitzstromableiter des Typs 1+2 zwingend vor, wenn ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist und der vorgeschriebene Trennungsabstand nicht eingehalten wird. Ein Überspannungsableiter vom Typ 2 ist bei Schaltüberspannungen und eingekoppelter Überspannung vorgeschrieben.

Hierzu bietet CITEL zwei Produkte an:

  • CITEL DS60VGPV-1500G/51 als Kombiableiter Typ 1+2. Hierbei handelt es sich  um einen Rund-umschutz für Blitzeinschläge und Überspannungen.
  • CITEL DS50VGPVS-1500G/51 als Überspannungsableiter Typ 2. Dieser wird zum Schutz gegen Schaltüberspannungen und Feldeinkopplungen eingesetzt.

Der von CITEL gelieferte Kombiableiter mit der neuen CITEL VG-Technology hat als Basis eine gasgefüllte Funkenstrecke. Dadurch entsteht weder Leck- noch Betriebsstrom, was zu einer Kostenersparnis führt. Für den Betreiber bedeutet dies keine passive Alterung und eine lange Lebensdauer. Des Weiteren gibt CITEL auf alle Geräte der VG-Technology 10 Jahre Garantie. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*