Cisco bietet standort- und inhaltsbasierte Dienste via WLAN

Mit der Cisco-Lösung "Connected Mobile Experience" können Unternehmen ihr WLAN mit personalisierten Inhalten sowie exakte ortsspezifische Services über Wi-Fi erweitern. Damit soll man zum Beispiel Besucherströme in Sportstadien, Museen, Flughäfen oder Einkaufszentren besser steuern können. [...]

„Die Anzahl der Wi-Fi-Geräte wird sich in den nächsten Jahren verdreifachen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch der Public Sector wie zum Beispiel Krankenhäuser, Sportstadien oder Hotels, benötigt eine sichere und mobile WLAN-Infrastruktur. Denn die Patienten, Besucher und Gäste erwarten sich einen schnellen Zugriff auf interne und externe Netzwerke“, sagt Achim Kaspar, General Manager Cisco Austria. 
Dieses Wachstum führe zu neuen Erwartungen der Nutzer bezüglich besseren Verbindungen und schnelleren Anwendungen über Wi-Fi-Netze. Cisco will laut Kasper durch ein intelligentes Netzwerk für Einzelhandel, Reise, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Bildung und andere Branchen diese Erwartungen erfüllen. Es basiert auf den kürzlich übernommenen Lösungen von ThinkSmart Technologies sowie den Ortsdiensten und Analysefunktionen in der Cisco Mobility Services Engine (MSE), einem Bestandteil der Unified Access-Lösung des Unternehmens.
Zum Beispiel könnten Sportstadien von der darauf basierenden Cisco Connected Stadium Wi-Fi-Lösung profitieren. Diese soll eine hohe Kapazität und umfassende Abdeckung des gesamten Stadions bieten und unterstützt sowohl Back Office-Anwendungen als auch Dienste für die Fans. Cisco hat die Lösung bereits in einigen der größten Stadien der Welt implementiert.
Die neue kontextbezogene Wi-Fi-Technologie soll auch intelligentere mobile Mapping-Dienste für ortsbasierte Anwendungen ermöglichen. Damit sollen mobile Nutzer in Veranstaltungshallen oder Sportstadien besser über ihre Umgebung informiert werden als mit der klassischen GPS-basierten Navigation.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*