China: Gründerinnen sind erfolgreicher

In China wagen zwar offenbar mehr Männer eine Unternehmensgründung, doch haben von Frauen gegründete Unternehmen eher Erfolg. Dafür verantwortlich ist laut einer Studie die größere Vorsicht von Gründerinnen. [...]

Die vom chinesischen Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit (MOHRSS) und des unter anderem auf Kleinkredite spezialisierten Finanzunternehmens CreditEase veröffentlichte Studie hat insgesamt 5.981 Gründer erfasst. Mit rund 60 Prozent waren dabei Männer zwar klar in der Mehrheit. Allerdings schaffen es Frauen eher, auch tatsächlich in der Geschäftswelt zu bestehen. 69 Prozent der Gründerinnen haben letztlich Erfolg, also um 3,1 Prozentpunkte mehr als männliche Unternehmensgründer.

Das liegt laut Bao Chunlei, Forscher am Institut für Arbeitswissenschaft des MOHRSS, daran, dass die Gründerinnen vorsichtiger agieren als ihre männlichen Pendants. Denn sie achten genauer auf mögliche Risiken für ihre Start-ups. Allerdings vernachlässigen Frauen der Studie zufolge eher die Marktforschung vor der Gründung. Insgesamt haben demnach nur 65 Prozent der erfassten chinesischen Gründer vorab Marktforschung betrieben.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*