China: Alipay-App wird unabsichtlich zum Bordell

Möglichkeiten zur sozialen Interaktion in eine App zu integrieren, ist gang und gäbe - dass das aber auch nach hinten losgehen kann und als Sex-Feature genutzt wird, war den Gründern von "Circles" wohl nicht bewusst. [...]

Dieses Netzwerk wurde am 27. November als Erweiterung des Online-Bezahlsystems Alipay vom chinesischen Internetkonzern Alibaba enthüllt. Nur zwei Tage später verschwanden umstrittene Funktionen aber wieder aus der App.

Trinkgeld für heiße Bilder
In einem Versuch, der in China äußerst beliebten Messaging-App WeChat nachzueifern, hob Alipay Circles aus der Taufe: Ähnlich wie bei Instagram können die User Fotos und Videos posten. Dabei gibt es verschiedene Gruppen, denen man beitreten kann, einigen davon nur auf vorherige Einladung. Die zwei aufsehenerregendsten Gruppen, „White Collar Diary“ und „Campus Diary“, wurden aber derart von freizügigen Bildern überschwemmt, dass diese gestern, Dienstag, wieder gelöscht werden mussten.

Die Besonderheit an diesen Gruppen war nämlich, dass ausschließlich Frauen darin Bilder posten durften. Männer wurden in zwei Kategorien eingeteilt: Jene, die durch ihre Einkäufe über Alipay eine gute Bilanz haben, durften die Fotos auch kommentieren, jene mit einer schlechten Bilanz mussten sich auf Geldspenden beschränken. Denn: Es gibt einen eigenen Button, um den Damen auf den Bildern Trinkgeld zu geben. Diese fragten auch offen nach Geld und boten Sex-Treffen an.

„Bedauern falsche Botschaft“
„Die vergangenen zwei Tage gehören zu den traurigsten Momenten, die ich erlebt habe, seit ich vor sieben Jahren zu Alipay gekommen bin“, schrieb Lucy Peng, Präsidentin von der für die App verantwortlichen Tochtergesellschaft Ant Financial, in einem Statement. Sie bedauert, dass Circles offenbar eine falsche Botschaft an die Nutzer gesendet habe und dass Mitarbeiter bereits an der Unternehmenskultur zu zweifeln begonnen hatten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*