ChatGPT-Plus-Anwender erhalten Zugang zu Beta-Plug-ins

Die neuen Funktionen für ChatGPT-Plus-Anwender umfassen das Web-Browsing und zusätzliche Plug-ins, welche sich in der Beta-Phase befinden. [...]

Foto: OpenAI.com

ChatGPT-Plus-Anwender bei OpenAI erhalten einen frühen Zugang zu experimentellen neuen Funktionen, die sich während der Entwicklung noch ändern können. OpenAI will diese Funktionen in dieser Woche über ein neues Beta-Panel zugänglich machen (Menü: Profil & Einstellungen, Beta-Funktionen). Das Beta-Panel soll im Laufe dieser nächsten Woche an alle Plus-Nutzer ausgerollt werden.

Sobald das Beta-Panel für sie freigeschaltet ist, können Anwender zwei neue Funktionen ausprobieren:

  • Surfen im Internet: Zum Test steht eine neue Version von ChatGPT bereit, die weiß, wann und wie sie das Internet durchsuchen muss, um Fragen zu aktuellen Themen und Ereignissen zu beantworten.
  • Plug-ins: Zum Ausprobieren steht eine neue Version von ChatGPT bereit, die weiß, wann und wie sie Plug-ins von Drittanbietern verwenden kann, die vom Anwender aktiviert wurden. Um Plug-ins von Drittanbietern zu verwenden, gilt es https://chat.openai.com/ zu navigieren, dort im Modellwechsler den Eintrag „Plugins“ zuwählen und dort in der Dropdown-Liste „Plugins“ auf „Plugin Store“ zu klicken, um neue Plugins zu installieren und zu aktivieren.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*