Chamäleon-Haut mit technischem Nutzen realisiert

Chinesische Forscher haben eine elektronische, benutzergesteuerte Kunsthaut entwickelt, deren Farbveränderung für das menschliche Auge wahrnehmbar ist. Mögliche Einsatzgebiete sind die Robotik, die Prothetik und Wearables. [...]

Im Gegensatz zu den früheren Modellen benötigt diese Kunsthaut viel weniger mechanische Belastung, um die Farbe merkbar zu ändern. Die einem Chamäleon ähnelnde Haut könnte in der Robotik, der Prothetik und der tragbaren Technologie Anwendung finden.
Weniger Belastung erforderlich
Zwar konnten die Experten bis dato die Fähigkeit der Farbveränderung aus der Tierwelt nachahmen. Allerdings musste die künstliche Haut dafür starken mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, sonst war die Farbveränderung nicht mit freiem Auge sichtbar. Im Rahmen einer Studie mehrerer Universitäten, darunter die Peking University, haben die Forscher flexible Graphen-Elektronen in der Form eines hochempfindlichen, widerstandsfähigen Belastungssensors mit einem dehnbaren, organischen, elektrochromen Gerät kombiniert. Dadurch wurde die sichtbare Farbveränderung möglich.
„Wir untersuchten den Substrat-Effekt von elektromechanischem Verhalten bei Graphen – um einen einfachen Prozess zu ermöglichen und die Kosten zu reduzieren. Deshalb designten wir eine Struktur, mit der man Graphen als höchstsensibles, belastungsfühlendes Element und auch als unsensible, dehnbare Elektrode auf der extrazellulären Schicht nutzen kann. Eine Intensität zwischen null und zehn Prozent der ursprünglichen Belastung reichen aus, um eine Farbveränderung zu ermöglichen. Der RGB-Wert der Farben hat sich durch die angewandte Belastung sogar erhöht, wodurch stärkere Farbintensität entsteht“, so Studienleiter Tingting Yang von der Tsinghua Universität.
Entdeckung für viele Bereiche
Die Vorteile von Graphen sind hohe Transparenz, schnelle Transportfähigkeit, Flexibilität und eine große spezifische Oberfläche. Das sind äußerst nützliche Eigenschaften für die Elektronik, inklusive dehnbarer Elektroden für hohe Energiedichte, für Sensoren und optische Geräte. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die mechanischen Eigenschaften des Substrats für die Leistung der belastungswahrnehmenden Materialien enorm wichtig sind. Das wurde früher einfach übersehen“, ergänzt der ebenfalls am Projekt beteiligte Forscher Hongwei Zhu.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*