Celix wird Perforce-Partner in Deutschland und Österreich

Das auf Prozess- und Projektmanagement in der Softwareentwicklung spezialisierte österreichische Unternehmen Celix Hard & Software übernimmt ab sofort den Vertrieb der Lösungen von Perforce Software in der Region. [...]

Seit über fünfzehn Jahren beschäftigt sich Celix mit der Optimierung von Prozessen und Projekten in den Entwicklungsabteilungen verschiedenster Branchen. Versionsmanagementprodukte müssen nicht nur den einzelnen Entwickler, sondern auch das gesamte Team und das Management unterstützen, ohne das einzelne Teammitglied bei der Arbeit zu beeinträchtigen oder mit zusätzlichen Aufgaben zu belasten.
Dies ist vor allem in Brachen wichtig, die viele verschiedene Produktvarianten entwickeln oder in kurzen Abständen neue Produkte auf den Markt bringen – typische Szenarien etwa bei Banken und Versicherungen oder den Entwicklern von embedded-Systemen von Automobilzulieferern. In beiden Fällen müssen Management und Qualitätssicherung den Überblick über zahlreiche Entwicklungspfade und Entwicklerteams behalten. Effektive Zusammenarbeit setzt eine konsistente Sicht auf die beteiligten Teams und Ressourcen voraus. Diesen Bedarf deckt die Versionsmanagementlösung Perforce.
„Immer wieder stellen wir fest, dass Entwicklungsabteilungen Probleme bekommen, wenn sie OpenSource- oder ältere kommerzielle Produkte für die Verwaltung ihres geistigen Eigentums verwenden“, erklärt Christoph Leithner, Gründer und Geschäftsführer von Celix. „Perforce wurde von Grund auf dafür konzipiert, jede Art von Datei oder Dokument zu verwalten und nicht nur Quellcode-Dateien. Der Fokus auf Versionsmanagement und aktuelle Innovationen wie Git Fusion und Commons zeigen, dass Perforce eine Vision hat und die Fähigkeit besitzt, die Zusammenarbeit quer durch ein modernes Unternehmen zu unterstützen.“

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*