CeBIT und Co zeigen Optimismus für 2013

2013 peilt die Deutsche Messe in Hannover Zuwächse an – und das trotz trüber Konjunkturlage. [...]

Wie Messechef Wolfram von Fritsch am Donnerstag nach einer Sitzung des Aufsichtsrats zur Finanzplanung in Hannover mitteilte, werde nach einem Verlust von 22 Millionen Euro in diesem Jahr wieder ein Überschuss von 15 Millionen Euro in der Bilanz stehen. Der Ertrag liege wegen Abschreibungen auf frühere Zukäufe jedoch wohl deutlich unter dem Wert von 2011 (32 Millionen Euro).

In ungeraden Jahren ist die Zahl der Messen in Hannover in der Regel größer, dies ist einer der Gründe für die erwarteten besseren Zahlen 2013. Deshalb will das Unternehmen die Veranstaltungen enger aufeinander abstimmen und mehr Messen und Kongresse parallel auf dem Stammgelände stattfinden lassen. „Ziel ist es, möglichst gleich ausgelastete Jahre zu haben“, sagte von Fritsch. So wolle der Konzern die Logistikmesse CeMAT vom Dreijahres- auf einen Zweijahres-Rhythmus umstellen und für die weltgrößte Industrieschau Hannover Messe künftig in jedem Jahr ein Programm gleichen Umfangs anbieten.

Die Deutsche Messe treibt auch das Kongressgeschäft voran. Im kommenden Jahr ist etwa die Hauptversammlung des Autobauers Volkswagen in Hannover geplant. 2012 verlängerte die Messe zudem Verträge mit Gastveranstaltern. Dazu zählen unter anderem die Kontrakte für die IAA Nutzfahrzeuge bis 2020 und für die Landtechnikmesse Agritechnica. Nach Angaben des Messechefs ist der Auftragsbestand auf einem Rekordhoch. Das unsichere wirtschaftliche Umfeld dürfte die Planungen aber erschweren.

*Thomas Cloer ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*