Visualisierungslösung mittels Microsoft HoloLens gewinnt Innovationspreis

Bis vor Kurzem waren Verantwortliche für den Betrieb von Gebäuden froh, wenn sie 2D-Fotos oder realitätsnahe Pläne der Gebäude hatten. Jetzt bietet das Ingenieurstudio Hollaus maßgeschneiderte Visualisierungslösungen mit Hilfe von Microsoft HoloLens an und gewann damit den NÖ Innovationspreis 2017. [...]

Mit der innovativen Visualisierungslösung des Ingenieurstudios Hollaus kann man sich virtuell durch das Gebäudemodell navigieren, Baufortschritte visualisieren und Veränderungen am Baubestand nachvollziehen. Die Software Virtual Smart FM ermöglicht es dabei, mit Hilfe von 360°-Fotos sowie speziellen Punktwolken virtuell durch ein Gebäude oder Gebäudemodell zu navigieren.

Zusätzlich können über eine Timeline Baufortschritt oder Veränderung am Baubestand nachvollzogen werden. Die Visualisierung kann sowohl am Bildschirm erfolgen oder aber über eine Mixed Reality Brille als Hologramm direkt vor die Augen des Betrachters projiziert werden.

Die Innovationskraft dieser maßgeschneiderten Lösung überzeugte auch die Jury des Innovationspreis 2017 des Landes Niederösterreich, die diese Neuheit mit dem diesjährigen Innovationspreis auszeichnete. Für das Projekt „Virtual Smart FM – Unsichtbares sichtbar machen“ gab es den Sonderpreis in der Kategorie Wirtschaft 4.0.
Hermann Erlach, Lead der Enterprise Services Group und Innovationssprecher bei Microsoft Österreich, zeigte sich über die Verleihung des Innovationspreises sehr erfreut und betonte, dass „die Microsoft HoloLens Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten bietet, den disruptiven Moment des digitalen Wandels wirkungsvoll zu nutzen, um völlig neue Geschäftsmodelle sowie Anwendungsfälle zu kreieren.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*