Tietoevry Austria modernisiert ÖAMTC-Kundenservice

Nach der erfolgreichen Einführung des ERP-Systems SAP S/4HANA im letzten Jahr setzt der IT-Dienstleister Tietoevry Austria nun die nächsten Modernisierungsschritte beim Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub um. [...]

Der ÖAMTC berät Tag für Tag hunderte Kunden und Kundinnen persönlich an den Schaltern der österreichweit 115 Stützpunkte. (c) ÖAMTC
Der ÖAMTC berät Tag für Tag hunderte Kunden und Kundinnen persönlich an den Schaltern der österreichweit 115 Stützpunkte. (c) ÖAMTC

Für den Schalterdienst des ÖAMTC wurde ein neues Informations-Management-System (IMS) eingeführt. Dieses ermöglicht es dem Mobilitätsclub, seine Daten besser zu verwalten und wichtige Informationen schneller zu finden, und bietet den rund 2,4 Millionen Mitgliedern nun einen optimierten Kundenservice.

Als führender Automobilclub Österreichs berät der ÖAMTC tagtäglich hunderte Kunden und Kundinnen persönlich an den Schaltern der österreichweit 115 Stützpunkte. Um den hohen Standard aufrechtzuerhalten und die Bedürfnisse seiner Mitglieder noch besser zu erfüllen, entschied sich der ÖAMTC für die Einführung eines modernen Informations-Management-Systems (IMS), da das alte System wichtige Funktionalitäten nicht bieten konnte.

Neues IMS basierend auf Microsoft SharePoint

In Zusammenarbeit mit dem Digitalisierungs-Spezialisten Tietoevry Austria wurde auf Basis der Webtechnologie Microsoft SharePoint ein maßgeschneidertes IMS entwickelt und erfolgreich implementiert. Beim Update des bestehenden IMS erstellten die User Experience (UX)-Designer von Tietoevry Austria auch gleich eine moderne neue Benutzeroberfläche. Sie ermöglicht eine bessere Metadaten-Verwaltung und die punktgenaue Adressierung der Zielgruppen.

„Die Inhalte und unterschiedlichen Quellen sind nun über eine Suchfunktion rasch zu finden und zentral zu pflegen, was den Aufwand für Redakteure und Redakteurinnen verringert. Die kontextbasierte Darstellung der Inhalte macht alle Neuigkeiten zu einem Thema auf einer Übersichtsseite auf einen Blick verfügbar“, sagt Robert Kaup, Managing Director von Tietoevry Austria. Die Inhalte können nun nach Regionalität sowie nach Aufgabe bzw. Tätigkeitsbereich des Empfängers (Stützpunkt Technik, Stützpunkt Schalterdienst, Stützpunkt Versicherungsvertrieb, Callcenter) dargestellt werden. Das IMS unterstützt somit auch die reibungslose Kommunikation innerhalb der Organisation, was zu einem effizienteren Informationsaustausch und einer verbesserten Zusammenarbeit führt.

Verbesserter Kundenservice am Schalter

„Tietoevry hat uns sehr professionell über das Gesamtprojekt von UX-Design über Umsetzung bis zum Go-Live begleitet, wir haben gemeinsam eine moderne Kommunikationsplattform für unsere Schaltermitarbeitende realisiert. Ein Mehrwert, der jetzt besonders wichtig ist“, freut sich Roland Hirsch, Leiter IKT Service Operations, Technologie beim ÖAMTC.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*