Radio Max vertraut auf Exchange-Lösung von ACP

Radio Max, das live moderierte Einkaufsradio der Rewe International AG, hat mit ACP eine neue Lösung für das E-Mail-System seines mehr als hundertköpfigen Teams umgesetzt. [...]

Seit kurzem beherbergen zwei virtuelle Server im ACP-Rechenzentrum den Exchange Server und den Domain Controller von Radio Max. Hohe Datenverfügbarkeit und Sicherheit, geringer administrativer Aufwand und flexible Lizenzierungen waren dafür laut ACP ebenso entscheidend wie das effiziente Kostenmodell.
 
Das bisherige E-Mail-System war an einen ausländischen Provider ausgelagert, über eine Shared-Plattform verfügbar und stieß zuletzt an seine Grenzen. „Unser Unternehmen wächst stark und damit steigen auch die Anforderungen an die Skalierbarkeit unserer E-Mail Lösung“, erklärt Markus Stangl, stellvertretender technischer Leiter bei Radio Max. Individuelle Anpassungen waren beim alten System nicht möglich.
 
ACP hat die Daten nun in sein Wiener Rechenzentrum migriert. Neue User können mit der Lösung jederzeit angelegt werden. Eine flexible Lizenzierung bietet ACP mit dem Microsoft Service Provider License Agreement. Dadurch bezahlt der Kunde nur die Lizenzen, die er tatsächlich nutzt, basierend auf einer monatlichen Abrechnung.
 
„Für Radio Max bedeutet die Hosted-Exchange-Lösung weniger administrativen Aufwand, hohe Datenverfügbarkeit und garantierte Service-Level-Agreements. Unser gestaffeltes Preismodell ermöglicht Radio Max zu wachsen und dabei bei den Kosten pro User zu sparen: je mehr User, umso geringer werden die anfallenden Kosten pro User“, so Roman Petek, Key Account Manager bei ACP. „Zudem gewährleistet die ISAE-3402-Zertifizierung des ACP-Rechenzentrums Radio Max die höchste Sicherheit seiner Daten.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*